Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im ersten Halbjahr 2024

 

Monat Mai 2024 

Thüringenweiter Gedenktag zum 79. Jahrestag  der Befreiung vom Faschismus;  Gedenken und Kranzniederlegungen in Städten Thüringens. Weitere Infos folgen.

Am Mittwoch, 15.05 2024 laden wir alle Interessierten Freundinnen und Freunde ein zum Besuch des Stadtmuseums  in Saalfeld. Vorschlag: Treffpunkt: 10.20 Uhr  Abfahrt Erfurt 10.38 Uhr Gleis 7, Ankunft in Saalfeld um 11.42 . Ab 16.12 Uhr wäre dann die Rückfahrt. Was haltet ihr davon? Link zum Museum >>>

 

Monat Juni 2024

Am 6. Juni begehen deutsche und international Literaturkenner den 225. Geburtstag von Alexander Puschkin.Aus diesem Grund finden in einigen regionalen Gruppen der DRFG in Thüringen Lesungen und Veranstaltungen zur Würdigung der literarischen Wirkung seiner Werke als unschätzbarer Beitrag für die Weltliteratur statt.

So in Suhl am 28.06.2024 in der Kulturbaustelle Suhl "Puschkin - Eisbrenner & Morgenstern." Beginn: 20:00 Uhr.

In Gera findet aus diesem Anlass am 12.6.2024 16:30 bis 18 Uhr eine Vortragsveranstaltung in der Stadtbibliothek Gera statt. 

Auch im Herbst wird die Regionale Gruppe Erfurt gemeinsam mit dem Verein für Integration "Gagarin" eine literarisch-musikalische Veranstaltung durchführen. 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Der Kommentar: Gab es den 22. Juni 1941 nicht?

Nach dem 71. Jahrestag des Angriffs von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 – dieser Tag gilt in Russland offiziell als Gedenk- und Trauertag – lebt Europa schon längst wieder im Heute und hat es mit den heutigen Sorgen und Ängsten zu tun. Auf den Titelseiten von Zeitungen stehen nach wie vor Berichte von Militärkonflikten und Terroranschlägen in Afghanistan. Immer wieder wird über eine eventuelle militärische Einmischung in den bewaffneten Konflikt in Syrien diskutiert. Der Abschuss eines türkischen Militärjets wird nicht die einzige Provokation der NATO bleiben, um eine mögliche Intervention in Syrien zu begründen. Parallel dazu haben die hiesigen Medien Russland und die Ukraine als neuen Feind auf der europäischen Landkarte ausgemacht. Soll das denn bedeuten, dass die tragischen Ereignisse vor 71 Jahren aus dem europäischen Gedächtnis gelöscht werden? Oder sind sie durch die neuen wirtschaftlichen sowie militärischen Drohungen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts einfach in den Hintergrund getreten? Der 22. Juni 1941 war der Anfang einer Tragödie sowie von Heldentaten, die die Welt von geradezu mittelalterlichen Grausamkeiten des Faschismus befreit haben. Dieser Krieg hat eine allgemeinmenschliche Bedeutung, denn er hat den Lauf der Geschichte beeinflusst und wird deshalb niemanden kalt lassen. Doch gleich nach der Vernichtung des Nazismus gab es Versuche, die Geschichte umzudeuten, indem das Opfer dem Angreifer gleichgestellt wurde. Dabei wurden die Wehrmacht-Soldaten von jeglicher Verantwortung für ihre Bluttaten auf den besetzten Gebieten befreit und diejenigen die den Sieg brachten als Barbaren, Plünderer und Vergewaltiger deutscher Frauen stigmatisiert. Auch das übermäßige Selbstvertrauen Stalins sowie unbegründete Repressivmaßnahmen gegen Offiziere der Streitkräfte kamen zur Sprache, wie auch die schreckliche Opferzahl. Die Sowjetunion hat insgesamt 27 Millionen Menschen verloren. Und die gesamte Opferzahl weltweit liegt zwischen 60 und 80 Millionen Menschen. Kann all dies aus dem Gedächtnis gelöscht werden? Nein, es ist wichtig an jene Zeit zu erinnern und vor Augen zu führen, welch unermessliches Leid der deutsche Faschismus - "Nationalsozialismus" mit seinen Handlangern über die Völker Europas gebracht hat und folgerichtig der Krieg dahin zurück kehrte von wo er 1939 und am 22. Juni 1941 ausging. Das sollte niemals vergessen werden. "Lasst uns das tausendmal Gesagte immer wieder sagen, damit es nicht einmal zu wenig gesagt wurde. Lasst uns die Warnungen erneuern, und wenn sie schon wie Asche in unserem Munde liegen..." hatte Brecht 1953 geschrieben.

 

Auf die Frage, ob die Menschheit richtige Konsequenzen aus der schrecklichsten Tragödie des 20. Jahrhunderts gezogen hat, gibt es heute wiederum verschiedene Antworten.

 

 

Günter R. Guttsche

Dieser Artikel wurde bereits 13638 mal angesehen.



.