Die 3.Spalte - Termine
Stand:2022-12-11
Monat September 2023
Freitag, 1. September 2023 ab 14.00 Uhr Fest des Friedens auf dem Erfurter Anger
Deutschlandradio Meinung & Diskurs in Erfurt Dienstag, 19. September 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr Haus Dacheröden Erfurt, Anger 37, 99084 Erfurt, Öffentliche Veranstaltung!
Vom 02. bis 7.10. 2023 weilen Litauische Gäste in Weimar- Eröffnung der Ausstellung " Warwara Puschkina – Philanthropin und Organisatorin der karitativer Arbeit in Vilnius"
Ab Samstag 7.Oktober 2023 werden BILDER UKRAINISCHER KÜNSTLER IN WEIMAR - KULTURSALON IN DER VILLA INGRID gezeigt.
Ab Samstag, 07 10.2023, Eröffnung der Austellung des georgischen Künstlers Avtandil Shengelia „Georgia- mit meinen Augen gesehen"
Samstag, 14. 10. 2023 ab 10:00 Uhr Gesamtmitgliederversammlung der DRFG im Mehrgenerationenhaus am Moskauer Platz in Erfurt. Einladungen ergehen an die Mitglieder.
18./19. Oktober 1963
Besuch von Juri Gagarin in Erfurt vor 60 Jahren
Gedenkveranstaltung zum Gagarin Besuch von 1963, am Samstag, den 4.November 2023 ab 14.00 Uhr im Sitzungssaal des Erfurter Rathauses.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Für ein friedliches Miteinander!
Neuigkeiten aus der Region Ostthüringen
Hier noch ein paar Informationen zu unserer Partnerschaftsarbeit:
Zwischen dem Osterlandgymnasium Gera und der Schule 53 in Rostow am Don gibt es seit langem gutnachbarschaftliche Beziehungen , die bald erneuert und noch vor Ostern abgeschlossen werden. Mein Schulleiter bestärkt mich in der Aktion, gerade jetzt eine Partnerschaft weiterzuführen.
Beide Seiten arbeiten engagiert am E-Book. Ich habe auch weiterhin Kontakt zu meiner russischen Kollegin und sie wird auch für uns eine Fortbildung in russischer Sprache im Mai zum Thema „Das Leben der Don-Kosaken gestern und heute“ anbieten.
Motivation für die russische Sprache
Mit einem von uns initiierten Motivationsbrief an die Schüler und Eltern ist es uns auch gelungen, dass niemand von Russisch abspringt, wir eine neue 10. Klasse von Quereinsteigern (von der Regelschule) für Russisch bekommen und auch in der neuen 6. Klasse einen Kurs eröffnen können. Ich bemühe mich sehr darum, diese Kurse als Fachlehrer zu übernehmen.
Hilfe für die Flüchtigen aus der Ukraine
Diese Tätigkeit fordert von uns allen viel Kraft und es gibt keinerlei Abstriche. Gleichzeitig bin ich derzeit mindestens 3x die Woche ehrenamtlich als Dolmetscher nach dem Unterricht für die Flüchtlinge aus der Ukraine in der Ausgabestelle in Gera unterwegs.
Von unserer solidarischen Hilfe habe ich einige Fotos eingestellt,
Ich denke schon, dass ich persönlich an meiner Schule sowohl meinen Schülern als auch meinen Kollegen genau diese Solidarität vorlebe.
Es geht um ein friedliches Miteinander verschiedener Menschen unterschiedlicher Nationalität und Religion – das ist meine Botschaft. Nichts mehr und nichts weniger.
Vorbereitungen zum 8.Mai 2022
Mit dem Landtagsabgeordneten Andreas Schubert (Linke) haben wir per Videokonferenz über die Vorbereitung des 8. Mai 2022 beraten.
Dabei geht es uns vor allem darum, die Befreiung vom Hitlerfaschismus zu würdigen. Am 8. Mai 1945 war mit dem Sieg der Alliierten über Deutschland der Zweite Weltkrieg beendet. Den Kriegshandlungen fielen in Europa fast 40 Mio. Menschen zum Opfer, davon hatte die Sowjetunion über 25 Millionen Tote zu beklagen - Europa lag in Schutt und Asche. Das wollen wir in Erinnerung rufen.
Wir sind strikt dagegen dieses geschichtliche Ereignis des 20. Jahrhunderts mit der derzeitigen politisch brisanten Situation zwischen Russland und der Ukraine zu vermischen. Wir fordern auch in Zukunft - Die Waffen nieder!
Neudenken von Städtepartnerschaften
Bei diesem Gespräch haben wir auch über das Neudenken von Städtepartnerschaften ausgetauscht – wir müssen die Schubladen auflösen und ein Netzwerk der Städtepartnerschaft knüpfen und Hand in Hand arbeiten – nicht jeder seins.
Das wird sehr schwer, denn jeder, der sich ehrenamtlich um Zusammenarbeit und Begegnung bemüht, verfolgt ja auch eigene Interessen.
Und ich denke, solche Arbeit muss auch von der Kommune wahrgenommen und gewürdigt werden. Dabei meine ich nicht einen Pressebericht, den man ggf. sogar noch selbst schreibt, sondern einfach mal ein ehrliches Dankeschön, Präsenz bei solchen Aktionen und einfach ein bisschen Unterstützung seitens des Stadtrats.
Ich würde auch sehr gern bei einem offiziellen Besuch von Vertretern der Stadt Gera meinen Beitrag für einen Besuch in Rostow oder Pskow leisten. Veranstaltungen in Form von Vorlesungen oder Workshop zu pädagogischen Themen wären für mich locker auch in Russisch zu stemmen.
Durch die derzeit sehr angespannte politische Situation ist aber sicher an einen Besuch in Rostow oder Pskow gar nicht zu denken.
Liebe Grüße Elke Kolodzy
Dieser Artikel wurde bereits 896 mal angesehen.
.