Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024
Monat Novembr 2024
Die Stiftung West-Östliche Begegnungen organisiert, gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amts, ein Partnerschaftsforum Deutschland-Zentralasien vom 25. bis 27. November 2024 in Berlin.
Monat Januar 2025
Erinnerung!!!! Herzliche Einladung: Am Donnerstag,16.01. 2025, um 16.00 Uhr Stammtisch im Bistro "Uralskije Pelmeny". Thema: Russische Weihnachten und Neujahrsbräuche.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Delegation aus Suhl zu Arbeitsbesuch in Obninsk und Kaluga
Neue Vorhaben diskutiert
Die Deutsch Russische Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. arbeitet, unter Beachtung der relevanten Pandemiebedingungen ,im Rahmen eines Projekt des Auswärtigen Amtes Berlin „Stärkung der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ weiter.
Vom 26.10.- 31.10.21 sind der Landesvorsitzende , Dr.Martin Kummer und das Mitglied, Lars Jähne zu Konsultationen in Kaluga und Obninsk.
Der Vorsitzende der Deutsch Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. übergab an Frau Bürgermeisterin T.N.Leonova die Broschüre zum Schülerprojekt „Das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen aus der ehemaligen Sowjetunion in Suhl".
(Foto 1).Im Hintergrund der 310 m hohe Wetterbeobachtungsturm der Stadt Obninsk.
Das Foto 2 zeigt die Beratung mit der Bürgermeisterin, der Leiterin des Historischen Museums und Mitarbeitern .
Das Foto 3 zeigt die gut verpackten Fotos der Ausstellung auf dem ersten Weg zurück.
(Foto 1).Im Hintergrund der 310 m hohe Wetterbeobachtungsturm der Stadt Obninsk.
Das Foto 2 zeigt die Beratung mit der Bürgermeisterin, der Leiterin des Historischen Museums und Mitarbeitern .
Das Foto 3 zeigt die gut verpackten Fotos der Ausstellung auf dem ersten Weg zurück.
Obninsk liegt im Gebiet Kaluga und wurde offiziell 1956 gegründet.
Das erste Atomkraftwerk der Welt wurde in Obninsk in Betrieb genommen.
Der langjährige Bürgermeister der Stadt Obninsk, Wladislaw W. Shapsha ist seit März 2020 Gouverneur des Gebietes Kaluga.
Die Stadt hat 105.000 Einwohner und ist Standort für ein weltweit bekanntes Atomforschungsinstitut. Deutsche Wissenschaftler wirkten nach dem zweiten Weltkrieg in Obninsk und anderen Standorten.
Die Bürgermeisterin der Stadt der Wissenschaften Obninsk (Kalugaer Gebiet) Frau Tatjana Nikolaevna Leonova empfing die deutschen Gäste am 28.10.21 im Historischen Museum der Stadt.
Gemeinsam wird das Projekt zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutscher Atomforscher und deren Familien in Obninsk von 1946-1955 fortgesetzt. Die 2019 begonnenen Gespräche finden eine konkrete Fortsetzung. Bisher nicht veröffentlichte Dokumente werden dazu der Deutsch Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. übergeben.
Die Herausgabe einer deutsch - russischen Broschüre ist konzipiert. Die aktiven Bemühungen der Stadt Obninsk eine deutsche Partnerstadt werden konkret von der DRFG e.V. unterstützt. Der Besuch in Obninsk war auch die Gelegenheit, die Bilder der Fotoausstellung „Die Sprache und das Bild des Anderen“ nun Schritt für Schritt auf die Rückreise nach Deutschland zu bringen.
Die Ausstellung wurde im November 2019 in Kaluga, im März 2020 in Obninsk und im Oktober in Mosalsk gezeigt, ein Katalog begleitete die erfolgreiche Exposition.
In Kaluga fanden Gespräche mit den Partnern der Akademie für Volkswirtschaft und den Staatlichen Dienst beim Präsidenten der RF statt. Die Deutsch Russische Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. regt an, den 165. Geburtstag des Vaters der Russischen Kosmonautik Konstantin E. Ziolkowski im Jahr 2022 (17.09.22) mit gemeinsamen Veranstaltungen von Suhl und Kaluga zu begehen.
Ein Besuch in der Internationalen Schule in Kaluga ist für Freitag, 29.10.2021 vorgesehen.
Herzliche Grüße und Danke!
Lars Jähne
Martin Kummer
Dieser Artikel wurde bereits 1810 mal angesehen.
.