Login nur für Administratoren!
Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2021-04-06
April 2021
Sonntag, den 11. April 2021, 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora
Montag, 12.April 2021 Mitglieder der Gesellschaft legen am Denkmal für Juri Gagarin Blumen nieder
Mai 2021
Samstag, 08.Mai 2021, 10.00 Uhr, 76.Jahrestag der Befreiung vom Faschismus - Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Erfurter Hauptfriedhof
Juni 2021
14.6.2021, 19 UHR MON AMI WEIMAR Lesung & Diskussion mit
Matthias Platzeck - Ministerpräsident a.D., Vorsitzender des Vorstands, Deutsch- Russisches Forum e.V.
19.6.2021, 9.30 - 15.30 UHR FOYER DNT WEIMAR
Forum mit russischen Schriftstellern, Literatur, Musik & Diskussion
Weitere Informationen folgen.
Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz vom 28. Juni bis 30. Juni 2021 in Kaluga,
Leserbriefe zum Denkmal in Suhl
In loser Folge veröffentlichen wir Zuschriften, die zum Denkmalstreit in Suhl geschrieben wurden.
Hier geht es zum Artikel im Freien Wort vom 6.4.2019 >>>
Schreiben Sie Ihre Meinung dazu an folgende Adresse:
E-Mail lokal.suhl@freies-wort.de
oder
Freies Wort, Lokalredaktion,
Friedrich-König-Straße 6, 98527 Suhl.
Wir sind an Ihrer Meinung ebenfalls interessiert:
Auch die Presseagentur "Sputniknews >>>> " interessierte sich für den Denkmalstreit und verweist auf Anschlag auf dem Nordhäuser Friedhof
Die neuesten Leserbriefe
Hubert Heiderich
Franz Mehrig Straße 17
985727 Suhl
Leserbrief zum Artikel „Nachdenken über ein Denkmal“ vom 06.04.2019
Als Vorsitzender der Ortsgruppe Suhl der Deutsch Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. wurde ich im Artikel richtig zitiert, stehe zu den getroffenen Aussagen und unterstütze deutlich das „Pro“. von Herrn Peter Müller.
Ich kenne Herrn Olaf Amm schon viele Jahre und bisher aus einer guten Zusammenarbeit. Meine Enttäuschung über sein „Kontra“ ist unbeschreiblich. Unverfrorener kann man nicht schreiben. Zwei Tage nachdem Herr Kleber im Einstieg zu den Nachrichten im ZDF über einen Angriff der Nato und deutscher Truppen gegen russische Verbände in Estland informierte. Die Mitglieder der Ortsgruppe und viele Suhler Bürger betrachten das 50 jährige Jubiläum der Partnerschaft mit Kaluga sicher etwas anders als Herr Amm. Sie betrachten es als ihren zivilgesellschaftlichen Beitrag den Frieden in Europa zu sichern, Völkerverständigung zu praktizieren und persönliche Freundschaften zu pflegen. Was sollen die Bürger und Partner in Kaluga denken und fühlen wenn in Suhl ein Denkmal beseitigt wird, das auch bei ihnen Symbol vieler Erinnerungen und Freundschaften ist, das auch ihre Hoffnungen auf ein friedliches Zusammenleben und Vertrauen in Europa trägt. Es werden politische Ereignisse aus der Zeit des Kalten Krieges herangezogen und gegen die Befreiungstat der Roten Armee aufgerechnet. Kein Wort zu den 27 Millionen Toten, kein Wort zu den 70 Tausend zerstörten Dörfern, kein Wort über das unsägliche Leid was den Völkern Europas angetan wurde, kein Wort über die Supergewinne der Suhler Rüstungsindustrie durch die Ausbeutung der Zwangsarbeiter. Das Ehrenmal ist ein Symbol der Befreiung vom Faschismus und als solches vielen Suhlern Bürgern bewusst. Wer das Ehrenmal ins Suhl beseitigen möchte beseitigt auch die Erinnerung und das Gedenken. Unsachlich ist, dass die Keule der Kosten und des Geldes gezogen wurde. Vor Jahren gab es schon das Angebot den Obelisken für 3.800 € zur reinigen. Jetzt wird alles in einen Topf geworfen. Grünanlagen, Obelisk und Mauer, um es richtig teuer zu machen und den Bürger zu erschrecken. Es ist richtig, dass in Suhl das größte Denkmal Südthüringens steht. Das hat sicherlich historische Gründe. Es lässt den Schluss vermuten, dass mit der Einkreisung und Verringerung der Bedeutung von Suhl nun auch das Denkmal verschwinden soll.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert Heiderich
****************
Günter Guttsche
Hans-Loch-Strasse 53
99099 Erfurt
Sehr geehrte Redaktion,
**********
Dieser Artikel wurde bereits 2099 mal angesehen.