Grünes Heft 2020/2021 >>>
Aktuelle Links
https://www.deutsch-russisches-forum.de/
https://www.stiftung-woeb.de/
https://www.bdwo.de/
http://russkoepole.de/de/
www.rutube.ru >>>
Russisch verbindet - Ein Blog für Russischlehrer >>>
Moskauer Deutsche Zeitung -hier lesen>>>
Freitagsbriefe KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V. >>>
Tastatur (kyrillisch)
Gabi Zimmer am 8. Januar 2016 in Suhl
Am 08.01.2015 fand in der Seniorenresidenz der Volksolidarität in Suhl ein Diskussionsnachmittag der Ortsgruppe der Deutsch Russischen Freundschaftsgesellschaft und der Koordinierungsgruppe der Vereine und Verbände zum Thema "Die Europäische Union und Russland, Perspektiven einer besseren Zusammenarbiet zwischen der europäischen Union und Russland" statt.
Johann Gottfried Herder fasste im Jahre 1802 den gelehrten Russlanddiskurs mit den Worten zusammen, als er fragte "Wohin gehört Russland, zu Asien oder zu Europa? und antwortete: zu beyden. Dem größten Erdstrich nach zwar zu Asien, sein Herz aber liegt in Europa". Über die aktuellen Fragen des Verhältnisses zwischen der Europäischen Union und Russland diskutierten wir mit der Europaabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der Linken im Europaparlament, Gabi Zimmer, nach ihrem jüngsten Besuch im Oktober in Russland.
Sie hatte im Oktober 2015 mit einer kleinen Delegation Russland besucht und viele interessante Gespräche mit unterschiedlichen Interessengruppen, Parteien und Persönlichkeiten geführt. Detaillierte und aufklärende Ausführungen, die Vermittlung von sehr viel Faktenwissen und eine ausgesprochen lebhafte Diskussion machten die sehr gut besuchte Veranstaltung zu einen politischen Höhepunkt zu Beginn der Aktivitäten der Ortsgruppe im neuen Jahr 2016.
Zur Person
Geboren am 7.Mai 1955 in Berlin, konfessionslos, verheiratet, zwei Kinder
Nach dem Abitur Studium an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaften der Karl-Marx-Universität in Leipzig. 1977 Abschluss als Diplom-Sprachmittler; Nach dem Studium Sachbearbeiterin, später Redakteurin im Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl. Von 1986 bis 1989 Mitarbeiterin in der Betriebsparteiorganisation der SED.
Oktober 1990 bis Juli 2004 Mitglied des Thüringer Landtag.Inhaltliche Schwerpunkte in der bisherigen parlamentarischen Arbeit waren Geschlechterdemokratie, Sozial- und Beschäftigungspolitik.
1990 bis 1998 Vorsitzende der PDS Thüringen
1996 bis 2000 stellvertretende Parteivorsitzende der PDS
1999 bis 2000 Fraktionsvorsitzende der PDS im Thüringer Landtag des Landkreises Hildburghausen
2000 bis 2003 Parteivorsitzende der PDS seit Juli 2004 Mitglied des Kreistages
Mitglied in folgenden Organisationen:
Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di; Arbeitsloseninitiative e.V.(ALI); Mehr Demokratie e.V.; Pro Asyl e.V.:
Funktionen im Europäischen Parlament
Fraktion: Vorsitzende der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne
Ausschüsse: Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten
Delegationen: Mitglied in der Delegation im Ausschuss für parlamentarische Kooperation EU-Moldau, stellv. Mitglied in der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU und Delegation in der Parlamentarischen Versammlung EURO-NEST
Arbeitsschwerpunkte:
Beschäftigungspolitik
Gleichstellungspolitik
Entwicklungspolitik
Funktionen in der LINKEN
Ansprechpartnerin für Thüringen und Hessen
Dieser Artikel wurde bereits 12253 mal angesehen.