Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024

 

Monat September 2024

Mittwoch, 11.09.2024, 16.00 Uhr - Stammtisch der Regionalgruppe Erfurt im Uralskije Pelmeny  

Sonntag, 8. September 2024, 10:00 Uhr – Tag der Opfer des Faschismus, Gedenken der VVN auf dem Hauptfriedhof 

Termin für die Interkulturelle Woche - 22. bis 29. September 2024.

 

Monat Oktober 2024 

Donnerstag, 3. Oktober 2024 – Friedensdemo im Berlin; Interessenten an Teilname bitte mit D. Feuerbach, Tel. 0361-7 46 02 21 kurzschließen. Weitere Informationen folgen. 

Montag, 07.10.2024 um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr, im Raum der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde, Magdeburger Allee 10 (Hinterhof), 99086 Erfurt, Katja Hoyer kommt aus London nach Erfurt und liest aus ihrem Buch "DIESSEITS DER MAUER", Karten für 15,00 € nur im Vorverkauf in der
DDR-Ausstellung - Museum für Lokalgeschichte in Erfurt, Salinenstrasse 150 (Erfurt-Nord), während der Öffnungszeiten Mi. - So. 10.00 - 18.00 Uhr.

Samstag, 19. Oktober 2024, 14.00 bis 16.00 Festsaal der Erfurter Rathauses - festliche Veranstaltung
„Der Juri-Gagarin Ring wird 60 Jahre alt!" - aus Anlass der Namensverleihung im Jahre 1964

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Dirk Oschmann sprach Klartext

 Wie steht es wirklich um die Einheit Deutschlands?

Es war fast wie wenn der Buschfunk tönte, Nur Insider wussten, was in Erfurt am 17. Oktober stattfinden würde. Und dann kam er, zwar kein Jüngling, aber mit lockigem Haar und ein fundierte Analyst des ostdeutschen Alltages.
Oschmann Erfurt
Foto: TA/Jens-Uwe Igel
In der DDR-Ausstellung DEUDERA in der Salinenstraße wollte man den Mann hören, der in den letzten Wochen bundesweit für Aufsehen und Unruhe sorgte – Dirk Oschmann, seines Zeichens Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig. Nicht gut stehe es um die innere Einheit Deutschlands, befindet er.
Im Westen habe man die Wiedervereinigung 1990 vor allem als ein Problem gesehen, meinte er.
Als Ursache für seinen Zorn führt er viele Gründe an, die z. T. nicht von der Hand zu weisen sind. Vor allem ärgert er sich über arrogante und vorurteilsbeladene westdeutsche Intellektuelle.  
Der Westen habe an seinem abfälligen Reden über den Osten nie etwas geändert, so Oschmann, der in Gotha aufwuchs und an der Arnoldischule in den 1980 er Jahren sein Abitur ablegte. Wie kein anderer formulierte er ruhig und sachlich die bewegenden Befindlichkeiten und ungelösten Fragen seiner ostdeutschen Landsleute.
Oschmann 1 Oschmann 2 Oschmann 3 Buch  LUPE
Es war, kurzum, kein Interesse auf westlicher Seite, die Wiedervereinigung auf Augenhöhe anzugehen, so der Literaturwissenschaftler, dessen Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ zu einem Bestseller geworden ist. Noch heute, sagt Oschmann, sei das Bild des Westens vom Osten klischeebehaftet, dabei sei zum Beispiel der Anteil der Bürger mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild in ganz Deutschland gleich. Oschmann beklagte, dass nach dem 3. Oktober 1990 nicht eine neue Nationalhymne für das nun einige Deutschland gesucht worden sei, man auch nicht gemeinsam eine neue Verfassung erarbeitet habe, weshalb der 75. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes im nächsten Jahr für die Ostdeutschen ein schwieriges Datum sei. Etwa 100 Menschen, viele nicht mehr ganz jung, lauschten seiinen Worten. Aber dazwischen auch einige, die erst um die 40 sein konnten. Alle trieb in der ausverkauften Lesung das um, was Oschmann in seinem Buch beschrieben hatte und was ihnen aus dem Herzen sprach und auf den Nägeln brannte. Die Ost-Identität, die sich zu einer gesellschaftlichen Spannung erweitert hatte und der Umgang mit ihr. Die, so der Professor, „mit Vorurteilen gespickt ist, die vom Westen als scheinbare Norm als Abweichung belächelt und verurteilt wird. Nicht überall wird sein Buch begrüßt. In der bürgerlichen Presse wurde es zuerst sogar verrissen, obwohl er die Wahrheit ausspricht.  „Sie regen sich über meinen Ton auf, der den Skandal skandalisiert“, sagte er und nennt statistische Zahlen. Ihm gehe es aber um eine Zustandsbeschreibung – nur eben anders gesagt. Ihn störe die Art und Weise, wie über den Osten geredet werde. Und ihn störe es, dass sich der Osten seit 1990 pausenlos transformiert habe, während man im Westen gesagt habe, wir bleiben einfach Westen. Ohne Veränderung. Am Ende seines Vortrages in der DEUDERA beantwortete er eine sich selbst gesellte Frage: Was ist für mich der Osten? „Der Osten ist für mich der historisch-gesellschaftliche Zusammenhang, in dem ich groß geworden bin, aus dem ich selber komme, der mich in meinem Herkommen geprägt hat. Aber mich bestimmt noch viel mehr, welche Entscheidungen ich in meinem Leben frei getroffen habe“.
Ein Abend über den noch lange zu sprechen sein wird.

Dieser Artikel wurde bereits 1039 mal angesehen.



.