Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand:2022-12-11

Monat September 2023

 Freitag, 1. September 2023 ab 14.00 Uhr Fest des Friedens auf dem Erfurter Anger

Deutschlandradio Meinung & Diskurs in Erfurt Dienstag, 19. September 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr Haus Dacheröden Erfurt, Anger 37, 99084 Erfurt, Öffentliche Veranstaltung! 

Vom 02. bis 7.10. 2023 weilen Litauische Gäste in Weimar- Eröffnung der Ausstellung " Warwara Puschkina – Philanthropin und Organisatorin der karitativer Arbeit in Vilnius"

Ab Samstag 7.Oktober 2023 werden BILDER UKRAINISCHER KÜNSTLER IN WEIMAR - KULTURSALON IN DER VILLA INGRID gezeigt.

Ab Samstag, 07 10.2023, Eröffnung der Austellung des georgischen Künstlers Avtandil Shengelia „Georgia- mit meinen Augen gesehen"

Samstag, 14. 10. 2023 ab 10:00 Uhr Gesamtmitgliederversammlung der DRFG im Mehrgenerationenhaus  am Moskauer Platz in Erfurt. Einladungen ergehen an die Mitglieder. 

18./19. Oktober 1963
Besuch von Juri Gagarin in Erfurt vor 60 Jahren

Gedenkveranstaltung zum Gagarin Besuch von 1963, am Samstag, den 4.November 2023 ab 14.00 Uhr im Sitzungssaal des Erfurter Rathauses.

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Zwei Veranstaltungen in Weimar

"Puschkin soll bleiben? Zum Umgang mit russischer Kultur in Zeiten des Krieges"

 
wir möchten Sie auf die zwei bevorstehenden Veranstaltungen der Volkshochschule Weimar sowie des Stadtmuseums Weimar aufmerksam machen. Zur Podiumsdiskussion der Volkshochschule im mon ami ist die Präsidentin Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V., Dr. Irina Tschistowskaja, eingeladen.  

1. Podiumsdiskussion „Puschkin soll bleiben? Zum Umgang mit russischer Kultur
in Zeiten des Krieges“

Sehr geehrte Damen und Herren, 
der Umgang mit russischer Kultur in Zeiten des Krieges in der Ukraine war und ist ein ständiges Thema in den Medien.
Auch die Volkshochschule Weimar ist davon betroffen; eine Ausstellung mit Werken internationaler Künstler/-innen des Staatlichen Museums für Geschichte, Architektur und Kunst in Jelabuga (Russische Föderation, Republik Tatarstan) sagte sie ab.
Zu den Gründen dieser Absage, ob diese Entscheidung richtig war und wie mit russischer Kultur grundsätzlich in diesen Zeiten umgegangen werden kann, veranstaltet die vhs Weimar am

Montag, 28. November 2022, 19.30 Uhr, großer Saal im mon ami,

eine prominent besetzte Podiumsdiskussion unter dem Titel „Puschkin soll bleiben!?“ Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein!

Auf dem Podium diskutieren:

Minister Prof. Benjamin-Immanuel Hoff

Prof. Irina Scherbakowa (Memorial)

Dr. Ulrike Lorentz (Klassik Stiftung)

Prof. Silke Satiukow (Universität Halle-Wittenberg)

Dr. Irina Tschistowskaja (Maria-Pawlowna-Ges.)

Ulrich Dillmann (vhs Weimar)

Moderation: Carl Gierstorfer (Journalist und

Dokumentarfilmer Berlin)

Übrigens: Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer sind bei dieser Podiumsdiskussion ausdrücklich erwünscht!
Und falls Sie nicht im mon ami sein können:
Wir übertragen nächsten Montag ab 19 Uhr die Veranstaltung im Internet als Livestream unter
https://www.youtube.com/watch?v=uEdZRAnsMkU
Mit freundlichen Grüßen 
i.A. Ralf Finke

2. Stadtmuseum Weimar 

Vortrag:  30 Jahre Abzug der GUS-Truppen aus Weimar (1992-2022)

Mittwoch, 23. November 2022, 17:00 Uhr
Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus, Vortragsraum
Eintritt frei
Am 21. November 1992 verließen die letzten Soldaten der früheren Roten Armee die Stadt Weimar sowie Thüringen. In einem Vortrag erinnern die Referenten Lucas Pfannstiel, Florian Kleiner und Christian Handwerck vom Verein Flugplatz Nohra e.V. an diese bewegte Zeit. Gezeigt und erzählt werden u.a. historische Beiträge, ein Film über das Zusammenleben mit den sowjetischen Soldaten, Geschichten rund um den Truppenabzug sowie die Spuren, die bis heute überdauert haben.
Eine Kooperation von Stadt Weimar (Stadtmuseum Weimar) und Flugplatz Nohra e.V.
_____________________________________________________________________ 
Mit freundlichen Grüßen 
Mandy Plickert
STADTVERWALTUNG WEIMAR
SG Kommunikation und Protokoll
Rathaus – Markt 1 | 99423 Weimar
Tel: +49 (0) 3643 762 661 | Fax: +49 (0) 3643 762 650
E-Mail: presse@stadtweimar.de
Homepage: www.weimar.de | Facebook: @stadtverwaltung.weimar
Twitter: @stadtweimar | Instagram: @stadtweimar

Dieser Artikel wurde bereits 659 mal angesehen.



.