Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im ersten Halbjahr 2024

 

Monat Januar 2024

Veranstaltungen in Erfurt, Gera, Weimar und Suhl zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 in Thüringen

Monat Februar 2024

Mittwoch, 06. Februar 2024, 15.00 Uhr Vorstand der Regionalgruppe Erfurt

Regionalgruppe Suhl/Südthüringen - Kulturbaustelle (gegenüber Neues Rathaus) am Donnerstag, 29.02.2024 18 Uhr, zum Thema: Moskau – Suhl und zurück. Deutsch-Sowjetische Motorradentwicklung 1948 bis 1989

Monat März 2024

Dienstag, 05.03.2024, um 15 Uhr - Stammtisch Regionalgruppe Erfurt

90. Geburtstag von Juri Gagarin – Samstag, 9.3.2024 um 13.00 Uhr Ehrung und Gedenken am Denkmal von Gagarin in Erfurt gemeinsam mit dem Verein Gagarin 

Nach Gagarin-Gedenken um 14.00 Uhr Einladung gemeinsam mit Deutschen aus Russland zur Frauentagsfeier; 

Demo Ostermarsch: Beginn 28. März 2024, 16:00 Uhr vor Anger 1 in Erfurt

Monat April 2024

Stilles Gedenken am Jahrestag des Weltraumfluges am 12. April 2024 am Gagarin Denkmal. 

Sonntag, 14.04.2024 Gedenken an den 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Monat Mai 2024 

Thüringenweiter Gedenktag zum 79. Jahrestag  der Befreiung vom Faschismus;  Gedenken und Kranzniederlegungen in Städten Thüringens. Weitere Infos folgen.

 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Ausstellungen im Stadtmuseum Weimar eröffnet.

STADTGESCHICHTLICHE SONDERAUSSTELLUNGEN „200 JAHRE SPARKASSE IN MITTELTHÜRINGEN“ UND „WEIMAR UND RUSSLAND“
Vom 23.4. bis 1.8.2021 präsentiert das Stadtmuseum Weimar zwei Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte und der Schlüsselfigur Maria Pawlowna. Die Ausstellungen wurden durch den russischen Generalkonsul der Russischen Föderation, Andrej Yurevich Dronov, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Mittelthüringen, Dieter Bauhaus, sowie Oberbürgermeister Peter Kleine am Donnerstag, 22.4.2021, erstmals den Medien vorgestellt.
Aufgrund der herausragenden Leistungen von Maria Pawlowna für die Sparkasse sowie für die Stadt Weimar widmet ihr das Stadtmuseum parallel hierzu die Ausstellung „Weimar und Russland“. Darin die vielfältigen, tiefen Verbindungen zwischen Weimar und der Heimat Maria Pawlownas gewürdigt.
Die bis in die Gegenwart nachwirkenden historischen Beziehungen zwischen Weimar und Russland haben in der Stadt zahlreiche Spuren hinterlassen. Mit diesen zwei Sonderausstellung wird auch die Kaiserliche Hoheit, Großfürstin von Russland und Großherzogin in Sachsen-Weimar-Eisenach Maria Pawlowna (1786 St. Petersburg-1862 Weimar) geehrt. 
„WEIMAR UND RUSSLAND“1 „WEIMAR UND RUSSLAND“2 Lupe
Fotos: Wikipedia
Maria Pawlowna heiratete 1804 Carl Friedrich, Erbherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. So kam sie aus dem mächtigen und reichen Russland, vom weltstädtischen und blühenden St. Petersburg in das damals unter finanziellen Nöten leidende Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und die kleine, gleichwohl geistig und literarisch hoch entwickelte Stadt Weimar. 
Die Dynastie der Romanows, aus der Maria Pawlowna entstammte, gehörte zu den wohlhabendsten Familien Europas. Ihr reiche Mitgift verhalf dem verarmten und kulturell stagnierenden Weimarer Herzogtum nicht nur zu einem neuen Aufschwung von Musik, Theater, bildenden Künsten und Literatur, sondern schuf außerdem eine Grundlage für diverse soziale Reformen.
Maria Pawlowna berief Johann Nepomuk Hummel und Franz Liszt als Kapellmeister nach Weimar. Sie förderte Maler aus Weimar und Umgebung durch Aufträge und gezielte Akquisitionen von Gemälden.
Die Ausstellung dokumentiert mit ausgewählten Exponaten aus zwei Jahrhunderten, von der Zeit Maria Pawlownas bis zum Abzug der Sowjetarmee,  das intensive, spannungsreiche und schicksalhafte Verhältnis mit seinen Höhen und Tiefen.
Mit der Ankunft der Großfürstin Maria Pawlowna 1804 begann für Weimar sein „russisches Jahrhundert“, welches erst mit dem Tode des Großherzogs Carl Alexander 1901, mit der Aufgabe der orthodoxen Kirche im Haus der Frau von Stein nach 1907 oder spätestens mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 endete.
Die Verwandtschaft der Großfürstin mit dem Zarenhaus verhinderte bereits 1806 die Zerstörung Weimars durch Napoleon. 1813 verdankt Weimar seine erneute Rettung vor napoleonischen Soldaten hauptsächlich russischen Kosaken.
Starke Verbindungslinien zwischen Weimar und Russland dokumentieren auch Ausstellungsinhalte rund um das Bauhaus, das ehemalige KZ Buchenwald und die DDR-Zeit mit den prägenden russischen Garnisonen in und um Weimar.
Die geschichtsträchtige Kulturstadt an der Ilm bietet sich auch zukünftig gerade im Hinblick auf seine deutsch-russische Vergangenheit als Ort des Austauschs und der humanistischen Völkerverständigung in einem zusammenwachsenden Europa an. Die Ausstellungen kuratierte  Dr. Alf Rößner vom Stadtmuseum Weimar. Sie werden ab 8. Mai unter www.weimar-und-russland.de digital zu sehen sein.
Die Ortsgruppe Weimar freut sich besonders über das Versprechen vom OB Peter Kleine, eine Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Russland auf den Weg zu bringen, mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. 

Dieser Artikel wurde bereits 1858 mal angesehen.



.