Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024
Monat September 2024
Mittwoch, 11.09.2024, 16.00 Uhr - Stammtisch der Regionalgruppe Erfurt im Uralskije Pelmeny
Sonntag, 8. September 2024, 10:00 Uhr – Tag der Opfer des Faschismus, Gedenken der VVN auf dem Hauptfriedhof
Termin für die Interkulturelle Woche - 22. bis 29. September 2024.
Monat Oktober 2024
Donnerstag, 3. Oktober 2024 – Friedensdemo im Berlin; Interessenten an Teilname bitte mit D. Feuerbach, Tel. 0361-7 46 02 21 kurzschließen. Weitere Informationen folgen.
Montag, 07.10.2024 um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr, im Raum der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde, Magdeburger Allee 10 (Hinterhof), 99086 Erfurt, Katja Hoyer kommt aus London nach Erfurt und liest aus ihrem Buch "DIESSEITS DER MAUER", Karten für 15,00 € nur im Vorverkauf in der
DDR-Ausstellung - Museum für Lokalgeschichte in Erfurt, Salinenstrasse 150 (Erfurt-Nord), während der Öffnungszeiten Mi. - So. 10.00 - 18.00 Uhr.
Samstag, 19. Oktober 2024, 14.00 bis 16.00 Festsaal der Erfurter Rathauses - festliche Veranstaltung
„Der Juri-Gagarin Ring wird 60 Jahre alt!" - aus Anlass der Namensverleihung im Jahre 1964
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Beitrag zur Geschichte der DSF
WALTRAUT TEICHMANN
Diese Gesellschaft war keine Erfindung der DDR.
Bereits 1923 bildete sich eine Gesellschaft der Freunde des neuen Russland. 1928 wurde daraus der „Bund der Freunde der Sowjetunion“. Dieser hatte bis 1933 bereits 60.000 Mitglieder. 1946 gründeten sich Studiengruppen in den einzelnen Ländern mit dem Ziel, den Hass der deutschen Menschen, der während des Faschismus gegen die Sowjetunion geschürt wurde, abzubauen und sich für Frieden, Freundschaft und Völkerverständigung einzusetzen. Als eine der ersten organisatorisch stabilen Studiengruppen entstand in Weimar am 27. Juni 1946 der „Deutsch-Russische Kultur-Club“, der auch wesentlich dazu beitrug, dass alle Landesverbände 1947 auf einem Kongress in Berlin zur „Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion“ zusammengefasst wurden. 1949 erfolgte dann die Umbenennung in „Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ (DSF). Anwesende Zeitzeugen berichteten von ihren interessanten Erlebnissen aus dieser Zeit und bereicherten damit die sehr gut besuchte Veranstaltung. Die musikalische Umrahmung gestalteten Olga, Lija und die achtjährige Dijana mit russischen und deutschen Volksliedern. Würdigung fand auch der große russische Dichter Alexander Puschkin, dessen Todestag sich 2009 zum 210. Male jährte. Das auf Veranlassung der DSF von dem Dresdner Bildhauer Georg Friedrich Rogge geschaffene Puschkindenkmal wurde anlässlich des 150. Todestages des berühmten Humanisten und Freiheitsdichters des russischen Volkes 1949 neben dem Bibliotheksturm in Weimar feierlich enthüllt. Nach der Wende musste die Treuhand die beschlagnahmten Beiträge der Mitglieder der ehemaligen DSF wieder freigeben. Mit diesen Beiträgen wurde in Berlin die Stiftung “West Östliche Begegnungen“ gegründet, woraus Projekte finanziert werden können.
In Thüringen gab es seit 1992 die „Thüringische Freundschaftsgesellschaft" e.V., die auf Beschluss der Mitgliederversammlung 2006 den Namen „Deutsch-Russische Freundschaftsgesellschaft in Thüringen" e.V. erhielt.
Lesen Sie denvollständigen Beitrag in Mitteilungsheft 1/2010, Seite18
Dieser Artikel wurde bereits 13363 mal angesehen.