Zurück

Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024

 

Monat September 2024

Mittwoch, 11.09.2024, 16.00 Uhr - Stammtisch der Regionalgruppe Erfurt im Uralskije Pelmeny  

Sonntag, 8. September 2024, 10:00 Uhr – Tag der Opfer des Faschismus, Gedenken der VVN auf dem Hauptfriedhof 

Termin für die Interkulturelle Woche - 22. bis 29. September 2024.

 

Monat Oktober 2024 

Donnerstag, 3. Oktober 2024 – Friedensdemo im Berlin; Interessenten an Teilname bitte mit D. Feuerbach, Tel. 0361-7 46 02 21 kurzschließen. Weitere Informationen folgen. 

Montag, 07.10.2024 um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr, im Raum der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde, Magdeburger Allee 10 (Hinterhof), 99086 Erfurt, Katja Hoyer kommt aus London nach Erfurt und liest aus ihrem Buch "DIESSEITS DER MAUER", Karten für 15,00 € nur im Vorverkauf in der
DDR-Ausstellung - Museum für Lokalgeschichte in Erfurt, Salinenstrasse 150 (Erfurt-Nord), während der Öffnungszeiten Mi. - So. 10.00 - 18.00 Uhr.

Samstag, 19. Oktober 2024, 14.00 bis 16.00 Festsaal der Erfurter Rathauses - festliche Veranstaltung
„Der Juri-Gagarin Ring wird 60 Jahre alt!" - aus Anlass der Namensverleihung im Jahre 1964

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Zum 230. Geburtstag des „Engels der Armen, Kranken und Waisen“

 

Mit einer Reihe von Veranstaltungen mit Künstlern und Referenten ehrten die Vereine, Museion e.V., die Maria Pawlowna Gesellschaft e.V. , die Deutsch-Russische Freundschaftsgesellschaft e.V. und die Hummel-Gesellschaft Weimar e.V. , Maria Pawlowna zu ihrem 230. Geburtsjahr. Ob Musik- oder Chorkonzerte, ob Buchlesung ,Gemäldeausstellungen oder Kinobesuch mit dem Dokumentarfilm über Maria Pawlowna, interessant waren alle Angebote, den Weimarern diese Persönlichkeit näher zu bringen.

Maria Pawlowna

1786 wurde Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland als fünftes Kind des russischen Großfürsten Pawel Petrowitsch (1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland), mit der Großfürstin Maria Fjodorowna (Sophie-Dorothea von Württemberg-Mömpelgard) in Pawlowsk bei Sankt Petersburg geboren.

Sie heiratete 1804 in Sankt Petersburg den Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-Weimar. Durch ihre Heirat verbündete sich das kleine, relativ unbedeutende und dazu noch verarmte Herzogtum Sachsen-Weimar mit Russland und seiner Zarendynastie, zu dieser Zeit eine der mächtigsten und reichsten Familien in Europa. Schon ihr erster Einzug als Jungvermählte in Weimar machte großen Eindruck, als sie mit einer großen Anzahl prunkvoller Geschenke aus Russland eintraf, die im Weimarer Schloss vorher ausgestellt wurden. Sie nahm 1814/1815 am Wiener Kongress teil und erkämpfte territoriale Gewinne, somit war das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach geboren.

 

Maria Pawlowna verkörperte zu ihrer Zeit in nahezu idealtypischer Weise den weltoffenen Weimarer Bürger. Mit russischem Geld, Ideenreichtum, staatspolitischer Verantwortung und unternehmerischen Ehrgeiz initiierte sie den Aufbruch in das "Silberne Zeitalter" Weimars. Künstlerisch ging es ihr darum, die Bewahrung der Tradition mit Erneuerung zusammenzuführen. Zwar verehrte sie die Stars der "Weimarer Klassik" und ließ Goethe, Schiller, Herder und Wieland zu Ehren Dichterzimmer im Schloss einrichten. Doch als Größen ihres "Silbernen Zeitalters" holte sie Musiker in die Stadt. Den Ton gaben in Weimar nun Wagner, Hummel, Berlioz und, allen voran, Liszt an. Auch die Bibliotheken, die Musikschulen und auch die Gemäldesammlungen verdankten viel ihrer großzügigen Förderung. Sie trat damit in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin Anna Amalia, die einst den Ruf Weimars als „Musenhof“ begründet hatte.

In Maria Pawlownas Zeit fiel auch die Industrialisierung des Kleinstaates. Ihr war klar, wenn Weimar nicht in Bedeutungslosigkeit versinken soll und die Untertanen weiter treu zur Herrschaft stehen sollen, dann muss Weimar sich erneuern. Mit eigenem Geld, öffentlichen Mitteln und dem Geld der Sparkasse, deren Gründung sie veranlasste, schuf sie ein Finanzimperium. Das von ihr gegründete "Patriotische Institut der Frauenvereine" war die Zentrale, von der aus sie mit wirtschaftlichen und sozialen Programmen die Entwicklung Weimars in entscheidendem Maße beeinflusste. Sie initiierte die Gründung von Krankenhäusern, Waisenhäusern, Suppenküchen und setzte sich für die Schulen in Weimar und Umgebung ein. Außerdem gründete sie die Landesbaum- und Ackerbauschulen in Weimar und unterstützte die Begrünung von Straßen und Landzügen. Zusammen mit ihrem Schwiegervater Carl August schuf sie ein politisches Netzwerk zwischen Russland, Preußen und Weimar. Von den Weimarern wurde sie als „Engel der Armen, Kranken und Waisen“ verehrt.

Maria Pawlowna, kaiserliche Hoheit, Großfürstin von Rußland und Großherzogin in Sachsen-Weimar-Eisenach starb1859 im Schloß Belvedere bei Weimar.

Nachdenklich machte mich folgende Überlieferung: Im Sommer 1838 besuchte Maria Pawlowna mit ihrem Sohn Carl Alexander die Wartburg und meinte, dass er einmal daran denken sollte, diese wiederherzustellen, somit wurde mit russischem Geld die Wartburg saniert. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie Symbol der deutschen Nationalbewegung, 1999 wurde die Wartburg Weltkulturerbe der UNESCO.

Besonders interessant waren die Diskussionen in den Veranstaltungen, z.B. mit dem Autor des Kinofilms Prof. Eberhard Görner.

Was ist los mit der Politik, warum ist Deutschland ein Vorreiter bei den Sanktionen gegen Russland, warum hetzen unsere Medien gegen Russland und Putin, der größtenteils bei seiner Bevölkerung Rückhalt findet? Gegen wen rüstet Europa eigentlich auf?

Es ist kalter Krieg, denn Russland besitzt ein gewaltiges Potential an Rohstoffen und ist nicht bereit sie dem Westen für einen Appel und Ei zu überlassen. Durch die Wirtschaftssanktionen des Westens wird im eigenen Land das Selbstbewusstsein gesteigert und sich auf eigene Produkte besonnen, somit steht die Mehrheit der Bevölkerung hinter ihrer Regierung.

Wir sollten den Gedanken, das „Weimarer Dreieck“ von Deutschland, Frankreich, und Polen mit Russland zu erweitern, auf ein „Weimarer Quartett“ ernsthaft weiterverfolgen und nicht dem Mainstream folgen: NEIN, mit den Russen nicht!

Der Gedankenaustausch und kulturelle Bereicherungen sind doch in der heutigen Zeit viel wichtiger, als Aufrüstung und NATO-Truppen an der russischen Grenze. Die Politik muss von der Zivilgesellschaft gezwungen werden mit Russland trotz Meinungsunterschieden zu reden.

Die Botschaft zum 230. Geburtsjahr von Maria Pawlowna und ihrem Sohn Carl Alexander lautet doch, gemeinsam können die Deutschen und die Russen Großes vollbringen.

Text und Foto: Heidrun Sedlacik

Dieser Artikel wurde bereits 10192 mal angesehen.



.