Die 3.Spalte - Termine
Stand:2022-12-11
Monat September 2023
Freitag, 1. September 2023 ab 14.00 Uhr Fest des Friedens auf dem Erfurter Anger
Deutschlandradio Meinung & Diskurs in Erfurt Dienstag, 19. September 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr Haus Dacheröden Erfurt, Anger 37, 99084 Erfurt, Öffentliche Veranstaltung!
Vom 02. bis 7.10. 2023 weilen Litauische Gäste in Weimar- Eröffnung der Ausstellung " Warwara Puschkina – Philanthropin und Organisatorin der karitativer Arbeit in Vilnius"
Ab Samstag 7.Oktober 2023 werden BILDER UKRAINISCHER KÜNSTLER IN WEIMAR - KULTURSALON IN DER VILLA INGRID gezeigt.
Ab Samstag, 07 10.2023, Eröffnung der Austellung des georgischen Künstlers Avtandil Shengelia „Georgia- mit meinen Augen gesehen"
Samstag, 14. 10. 2023 ab 10:00 Uhr Gesamtmitgliederversammlung der DRFG im Mehrgenerationenhaus am Moskauer Platz in Erfurt. Einladungen ergehen an die Mitglieder.
18./19. Oktober 1963
Besuch von Juri Gagarin in Erfurt vor 60 Jahren
Gedenkveranstaltung zum Gagarin Besuch von 1963, am Samstag, den 4.November 2023 ab 14.00 Uhr im Sitzungssaal des Erfurter Rathauses.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Begegnungen mit Zeugen faschistischen Terrors
Frau Teichmann schreibt:
"Vor 15 Jahren zum Tag der Befreiung des KZ Buchenwald hatte die DRFG zum ersten Mal ein Treffen mit ehemaligen russischen, weißrussischen und ukrainischen Häftlingen organisiert.
Es war eine herzliche Begegnung mit interessanten Gesprächen. Auf Wunsch haben wir alljährlich diese Freundschaftstreffen mit verschiedenen Inhalten wiederholt. Die Häftlinge berichteten aus ihrer Zeit im Lager,
ihrem Leben nach der Befreiung und dass sie auch als Zeitzeugen in den Schulen ihrer Heimat auftreten.
Besonderen Anklang fanden unsere Veranstaltungen, wenn sie auch musikalisch umrahmt wurden und sie gemeinsam mit uns singen konnten. Auch der von uns selbstgebackene Kuchen war bei ihnen immer sehr beliebt.
1998,1999 und 2005 waren auf Einladung unserer Ortsgruppe Schüler aus Puschkin/St. Petersburg bei den Feierlichkeiten zur Befreiung des KZ Buchenwald anwesend. Diese Schüler befassen sich seit über 50 Jahren mit der
Geschichte Buchenwalds und haben in ihrer Schule ein Museum zu dieser Thematik gestaltet. Das Museum trägt den Namen „Buchenwaldski nabat“ (Glocke von Buchenwald).
Hier in Weimar nahmen sie an Zeitzeugengesprächen teil und erfreuten die Ehemaligen Häftlinge mit kulturellen Darbietungen..
Im Laufe der Jahre interessierten sich auch zunehmend die ehemaligen Häftlinge aus den anderen Oststaaten für unsere Freundschaftstreffen, so dass wir sie einfach zu unseren gemeinsamen Diskussionsrunden mit einluden.
Leider können altersbedingt immer weniger ehemalige Häftlinge nach Weimar kommen. Die jetzt noch die beschwerliche Reise auf sich nehmen können es nur mit Begleitung ihrer Angehörigen schaffen.
Gedenkveranstaltung zum 69.Jahrestag der Befreiung mit ehemaligen Häftlingen vor dem Krematorium des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora. Foto: Sandra Siegmund, Sammlung Gedenkstätte Buchenwald - See more at: http://www.buchenwald.de/47/date/2014/04/05/69-jahrestag-der-befreiung-der-kz-buchenwald-und-mittelbau-dora/#sthash.qcifPtua.dpuf
In diesem Jahr fand unser Treffen im April, zum Tag der Befreiung des KZ Buchenwald, im Bürgerzentrum Weimar-West statt.
Die Teilnehmer kamen mit ihren Angehörigen und Betreuern aus Russland, Weißrussland und der Ukraine.
Nachdem wir sie vom Hotel abgeholt hatten wurden sie im Mehrgenerationenhaus herzlich von uns und der Leiterin des Hauses begrüßt. Die musikalische Einstimmung auf unsere Veranstaltung war ein kleines Programm, dargeboten vom Leiter des „Duo Klassik“, am Flügel begleitet von einer Musikstudentin.
Die Leiterin, Frau Lange führte unsere Gäste durch das Haus, zeigte ihnen die einzelnen Kabinette und erklärte, dass es hier für alle Generationen die verschiedensten Freizeitangebote gibt, und dass sich dort vom Kleinkind bis zum ältesten Senior täglich alle sinnvoll und vor allem gemeinsam bei Sport, Spiel, Musik, Schreiben und Lesen beschäftigen können. Unsere Gäste waren begeistert und stellten sehr viele Fragen Bei Kaffe und Kuchen begann dann ein lebhafte Diskussion, wo jeder Gelegenheit hatte, sich und besondere Begebenheiten aus seinem Leben vorzustellen. Es war eine so herzliche Begegnung mit so viel interessanten und berührenden Berichten, dass wir fast die Zeit verpasst hätten, alle wieder pünktlich zum Abendbrot ins Hotel zu bringen, natürlich mit dem Versprechen, uns 2015 wieder zutreffen.
Wir wollen im nächsten Jahr versuchen, dazu auch Schüler der 403. Mittelschule aus Puschkin einzuladen.
Waltraut Teichmann, OG Weimar
Dieser Artikel wurde bereits 18706 mal angesehen.