Login nur für Administratoren!
Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2021-04-06
April 2021
Sonntag, den 11. April 2021, 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora
Montag, 12.April 2021 Mitglieder der Gesellschaft legen am Denkmal für Juri Gagarin Blumen nieder
Mai 2021
Samstag, 08.Mai 2021, 10.00 Uhr, 76.Jahrestag der Befreiung vom Faschismus - Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Erfurter Hauptfriedhof
Juni 2021
14.6.2021, 19 UHR MON AMI WEIMAR Lesung & Diskussion mit
Matthias Platzeck - Ministerpräsident a.D., Vorsitzender des Vorstands, Deutsch- Russisches Forum e.V.
19.6.2021, 9.30 - 15.30 UHR FOYER DNT WEIMAR
Forum mit russischen Schriftstellern, Literatur, Musik & Diskussion
Weitere Informationen folgen.
Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz vom 28. Juni bis 30. Juni 2021 in Kaluga,
66. Jahrestag
Wie in jedem Jahr, lud die Ortsgruppe Weimar der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. am 8. Mai 2011 alle Parteien, Organisationen, Vereine und die Bürger der Stadt zu einer Gedenkveranstaltung auf den Ehrenfriedhof für Angehörige der Sowjetarmee im Park an der Ilm ein. Für das Erinnern gibt es im 70. Jahr des Überfalls Hitlerdeutschlands auf die UdSSR keinen würdigeren Ort als das Gräberfeld von 650 toten Sowjetsoldaten, die an ihren Kriegsverletzungen oder in Ausübung ihres Dienstes verstorben und hier bestattet wurden. Aus der Mitte der Grabanlage ragt seit 1975 ein Denkmal mit der russischen Inschrift „Ewiger Ruhm den Helden 1941-1945“ heraus.
Etwa 70 Teilnehmer, mehr als in den Jahren zuvor, waren an diesen symbolischen Ort gekommen. In seiner Gedenkrede nannte der Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Stefan Wolf, den 8. Mai den Tag des Kriegsendes und zugleich auch einen Tag der Freude. Er war vor allem ein Tag der Befreiung „wie in ungeheurem Maße für jene Menschen, die an diesem Tag in Deutschland noch auf Todesmärschen aus den Konzentrationslagern unterwegs waren.“ Die Befreiung Deutschlands und Europas von 12-jähriger Naziherrschaft durch die Alliierten hat ungezählte Opfer gekostet, deren größter Teil von den Angehörigen der Völker der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs zu beklagen ist. Soldaten wie Zivilbevölkerung haben während des Vaterländischen Kriegs gleichermaßen unsäglich unter dem Naziterror gelitten. Im Sinne der Verbundenheit mit den russischen Menschen dankte der Oberbürgermeister Frau Presseattaché Slobodschuk vom Russischen Konsulat Leipzig für ihre Teilnahme an der diesjährigen Gedenkveranstaltung, die sie mit einer Ansprache und anschließender Kranzniederlegung bereicherte.
Der deutsch-russische Frauenchor „Lyra“ unter Leitung von Anastasia Sorina gab bei seinem erstmals öffentlichen Auftritt mit einem deutschen und einem russischen Volkslied der Veranstaltung den kulturellen Rahmen.
Im Namen der Ortsgruppe Weimar legte Doris Kasten, Mitglied des Landesvorstands der Freundschaftsgesellschaft, ein Blumengebinde am Denkmal nieder.
Die Veranstaltung fand bei den Beteiligten und darüber hinaus eine positive Resonanz. GG
Dieser Artikel wurde bereits 8818 mal angesehen.