Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024
Monat Novembr 2024
Die Stiftung West-Östliche Begegnungen organisiert, gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amts, ein Partnerschaftsforum Deutschland-Zentralasien vom 25. bis 27. November 2024 in Berlin.
Monat Januar 2025
Erinnerung!!!! Herzliche Einladung: Am Donnerstag,16.01. 2025, um 16.00 Uhr Stammtisch im Bistro "Uralskije Pelmeny". Thema: Russische Weihnachten und Neujahrsbräuche.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
2015 - Großer Publikumsandrang beim Tag der offenen Tür
„Der Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag
war auch 2015 ein Besuchermagnet. Das war Politik zum Anfassen". Von den geschätzten Zehntausend Besuchern am Samstag, den 13. Juni, kamen viele Hundert Gäste, so aus Erfurt, Gera, Suhl, Weimar, Mühlhausen, Rudolstadt, Saalfeld, Waltershausen-Schnepfenthal, dem Ilmkreis und weiteren Orten Thüringens, um nur einige zu nennen, um sich auch an unserem Ausstellerstand bei ihrem Gang durch das Parlamentsgebäude zu informieren. Das Bürgerfest war auch in diesem Jahr ein schöner Erfolg.“ Diese Bilanz zog Landtagspräsident Christian Carius, der erstmals zum Tag der offenen Tür im Landesparlament einlud und das Fest am Vormittag im Beethovenpark in Erfurt eröffnete. In den Dank schloss er auch die Deutsch-Russische Freundschaftsgesellschaft mit ein, die gemeinsam mit den Freundeskreisen des Thüringer Landtages die Beziehungen zu den Ländern Osteuropas und Russland pflegt und inhaltlich wie praktisch ausgestaltet.
Seitens unserer Gesellschaft nahmen die Mitglieder Frau Tamara Barabasch, Heike Gutzeit, Herr Eberhard Redlich, Peter Vogel, Dr. Reinhard Duddek und Günter Guttsche an den Diskussionen am Infostand teil.
Es gab viele zustimmende Reaktionen zu den Aktivitäten der Freundschaftsgesellschaft in Thüringen. Auch der Einsatz für eine Welt des Friedens kam dabei zur Sprache. Einhellig kam zum Ausdruck, dass es wichtiger ist, miteinander im Gespräch zu bleiben, als eine Politik des Misstrauens und der Feindseligkeit gegenüber Russland zu betreiben. Die Leiden des Krieges dürfen sich nicht wiederholen, war das Fazit aus den Diskussionen, die manchmal sehr leidenschaftlich geführt wurden.
Wir freuen uns, dass die ehrenamtliche Arbeit unserer Gesellschaft von den Bürgern Thüringens so gut angenommen wird.
Im Namen des Vorstandsvorsitzenden Herrn Dr. Kummer, danke ich allen beteiligten Mitgliedern unserer Gesellschaft die mit ihrem Engagement zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Text: Günter R. Guttsche
Fotos: Dr. Duddek
Dieser Artikel wurde bereits 10132 mal angesehen.