Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024

 

Monat September 2024

Mittwoch, 11.09.2024, 16.00 Uhr - Stammtisch der Regionalgruppe Erfurt im Uralskije Pelmeny  

Sonntag, 8. September 2024, 10:00 Uhr – Tag der Opfer des Faschismus, Gedenken der VVN auf dem Hauptfriedhof 

Termin für die Interkulturelle Woche - 22. bis 29. September 2024.

 

Monat Oktober 2024 

Donnerstag, 3. Oktober 2024 – Friedensdemo im Berlin; Interessenten an Teilname bitte mit D. Feuerbach, Tel. 0361-7 46 02 21 kurzschließen. Weitere Informationen folgen. 

Montag, 07.10.2024 um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr, im Raum der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde, Magdeburger Allee 10 (Hinterhof), 99086 Erfurt, Katja Hoyer kommt aus London nach Erfurt und liest aus ihrem Buch "DIESSEITS DER MAUER", Karten für 15,00 € nur im Vorverkauf in der
DDR-Ausstellung - Museum für Lokalgeschichte in Erfurt, Salinenstrasse 150 (Erfurt-Nord), während der Öffnungszeiten Mi. - So. 10.00 - 18.00 Uhr.

Samstag, 19. Oktober 2024, 14.00 bis 16.00 Festsaal der Erfurter Rathauses - festliche Veranstaltung
„Der Juri-Gagarin Ring wird 60 Jahre alt!" - aus Anlass der Namensverleihung im Jahre 1964

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Diskussionsforum in Erfurt

"Wir lernen die Menschen nicht kennen, wenn sie zu uns kommen, wir müssen zu ihnen gehen, um zu erfahren, wie es mit ihnen steht."

Johann Wolfgang von Goethe

 

 

Veranstaltungslogo

Rund 100 engagierte Teilnehmer folgten der Einladung der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. und versammelten sich am 23. April 2015 im Kulturforum Haus Dacheröden auf dem Erfurter Anger zum Forum:

"Quo vadis Deutschland und Russland? 70 Jahre nach der NS-Herrschaft – Erwarten wir frostige Zeiten? Zu den Perspektiven der deutschen Russlandpolitik."

Führende Experten waren eingeladen, um über die Ursachen kontroverser Wahrnehmung Russlands in Deutschland und die Perspektiven der zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten im Verhältnis zur Russischen Föderation auszuloten.

Podium1 Podium2 <<<Lupe

Dr. Martin Kummer begrüsste den ehemaligen Botschafter in Moskau, Dr. Ernst-Jörg von Studnitz, den Universitätsprofessor und Publizisten Prof. Dr. Johannes Grotzky, den politischen Berater Dr. Valeri Machartschenko aus Moskau (MGUO) und den Wiener Korrespondenten für russische Medien, Herrn Igor Belov.

Eingangs begründeten die Diskutanten ihren Standpunkt zur aktuellen Russlandpolitik. In seinem Statement ging Botschafter a.D. Dr. von Studnitz auf die Rolle Russlands ein. Er halte die Sanktionen gegen Russland vor allen Dingen wichtig als politisches Signal und wenn es auf russischer Seite ein Einlenken gäbe, wozu immer noch die Möglichkeit besteht, indem man zurückkehrt zu den Vereinbarungen von Minsk betreffend den Osten der Ukraine könnte der Druck der Sanktionen gemindert werden.

In der internationalen Politik wird Russland gebraucht, so sagte er, denken wir an den Irak-Krieg, denken wir an den Syrien-Konflikt, denken wir an die Iran-Atomverhandlungen, denken wir an das Problem Nordkorea; da sind ja so viele Probleme in der Welt, wo man Russland wirklich benötigt. Insofern wäre es kein Gewinn für die Friedensordnung in der Welt, wenn Russland als einer der wesentlichen Akteure ausfiele.

Viel Beifall erhielten Prof. Grotzky und Igor Belov als sie auf die Sorgen eingingen, die auch die russische Seite im Verhältnis zu Deutschland und Europa bewegen.

„Ich bin Russland-Versteher. Ich möchte verstehen, warum sich Russland so und nicht anders in vielen Fragen entscheidet“, merkte Prof. Grotzky an. „Und wenn man gerade überzeugt ist, dass der russische Präsident eine große Bedeutung hat, muss man ihn erst recht verstehen. Das heißt, man muss lesen, was er sagt, man muss sich damit auseinandersetzen. Man muss nicht alles gut finden.

Der andauernde Bürgerkrieg in der Ukraine wirft Fragen über Wahrheit und Deutungshoheit, Krieg und Frieden, internationales Recht und die Staatenordnung auf, die auch vom Publikum an die Gesprächspartner gestellt wurden.

Welche Rolle spielen historische und innenpolitische Aspekte in der Ukraine und Russland? Welche Auswirkungen hat das Geschehen auf die Bundesrepublik, das europäische Staatensystem und die Rolle Russlands in einer zunehmend multipolaren Weltordnung? Welche Auswirkungen hat die Krise in der Ukraine und Russland jenseits von Europa? Welche politischen und ökonomischen Folgen lassen sich mittel- und langfristig absehen?

Welche Partner sind für Moskau attraktiv und für wen ist Moskau von Interesse? Welchen Einfluss hat die aktuelle Situation auf die Beziehungen zwischen Russland und China?

Igor Belov verwies auf die geopolitischen Faktoren und Einflüsse. Die USA fürchten ihre Einflusssphären in Europa an andere Gegenspieler zu verlieren.

Zahlreiche Fragen aus dem Publikum richteten sich auf die Verantwortung der Presse über ihre Berichterstattung und über das Positive in den deutsch-russischen Beziehungen, was leider oft unterbeleuchtet bleibt.

Russland und vor allem Präsident Wladimir Putin werden von den westlichen Medien weiterhin häufig als Gefahr dargestellt, so der russische Journalist Igor Belov weiter. Eher spiegelt sich darin der allgemeine Negativtrend der Mainstream-Presse wider. Journalisten verstehen sich „als Wachhunde“, die mit einer grundkritischen Position jeden Missstand aufzudecken suchen und dabei oft von der in den Redaktionen geltenden, amtlichen politischen Meinung beeinflusst sind. Es hilft nichts,  stets zu versuchen den Russen das westliche Demokratieverständnis aufzuzwingen. Die primitive Formel: Hier die "Guten" im Westen und da die "Bösen" im Osten - wird der Realität des friedlichen Zusammenlebens im 21.Jahrhundert nicht mehr gerecht.

Die kritischen Einstellungen zu Russland ergeben sich allerdings auch aus alten Ängsten, bitteren Kriegserfahrungen, aus dem Misstrauen vor Russland als dem "Nachfolger der UdSSR".

Dr. Valeri Machartschenko aus Moskau ging auf Vertrauen und Verlässlichkeit in der Politik ein und nannte Beispiele für eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit beider Länder.

Nach spannenden zwei Stunden konnte man resümieren, dass sich alle Teilnehmer ein größeres gegenseitiges Verständnis wünschen und den freundlichen Vertrauensaufbau zwischen beiden Ländern gutheißen würden. Die Zivilgesellschaften beider Länder spielen dabei eine grosse, nicht zu unterschätzende Rolle. Das Forum, so fügte Dr. Kummer an,  ist ein Beitrag der Zivilgesellschaft zum öffentlichen Diskurs ,der u.E. stärker geführt werden sollte.

In seinem Schlusswort erinnerte Dr. Kummer an die Gedenkstunde auf dem Erfurter Hauptfriedhof  am 8.Mai 2015, die gemeinsam von der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft und dem VVN-Bund der Antifaschisten in Thüringen und der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen  getragen wird.

Das neue Mitteilungsheft unserer Gesellschaft wurde von den Anwesenden mit grossem Interesse aufgenommen.

Text: G.Guttsche
Fotos: R.Duddek

 

Lesen Sie  auch den Beitrag in der Thüringer Allgemeinen vom 09.Mai 2015 - "Der Russlanderklärer" >>>

Dieser Artikel wurde bereits 15640 mal angesehen.



.