Die 3.Spalte - Termine
Stand:2022-12-11
Monat Juni 2023
Mittwoch, 14.06.2023 Mitgliederversammlung der Gruppe Erfurt um 16.00 Uhr im ZIM Erfurt, Rosa-Luxemburg-Strasse 50
Donnerstag, 22.06.2023, um 14.00 Uhr, Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof anschliessend Besuch der Ausstellung DEUDERA mit Filmvorführung in Erfurt Hans-Sailer-Strasse /Ecke Salinenstrasse (Linien 1 und 5). Eintritt 7,00 €
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Lesereise mit Jewgenij A. Schmagin
Im Zeitraum vom 05.11.2018 - 10.11.2018 war der Botschafter a.D. Jewgenij A. Schmagin auf Lesereise zu Gast in Thüringen

Die Buchlesungen waren ein voller Erolg und es ist an der Zeit ein Resümee zu ziehen.
Die Deutsch-Russische Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V., vertreten durch die Ortsgruppen Gera – Altenburg, Weimar, Suhl und Erfurt erwiesen sich als gute Gastgeber und organisierten erfolgreich die Lesungen, die finanziell durch die Stiftung „West-Östliche Begegnungen“ und die „Alternative 54“ sowie durch eigenen finanziellen Beitrag von Mitgliedern des Vereins gefördert wurde. Bei allen Veranstaltungen wurde auf die großzügige Hilfe der Stiftung „West-Östliche Begegnungen“ verwiesen, die ein solches Mammutprogramm erst ermöglichte. Für unseren kleinen Verein mit ausschliesslich ehrenamtlich tätigen Mitgliedern war dies eine große und unschätzbare Hilfe.
Mit der Lesung aus seiner Biografie
"Meine Botschaft: Ungeschminkte Erinnerungen eines russischen Diplomaten“ gewährte Jewgeni Schmagin einen seltenen Einblick in den Alltag eines Diplomaten.
Die Lesereise fand statt:
- am 6.November 2018 im Geraer Stadtmuseum mit 78 TN
- am 7. November 2018 in der Stadtbibliothek Weimar, Gewölbekeller mit 61 TN
- am 8. November 2018 im Saal Kaluga, CCS - Suhl mit 87 TN
- am 9. November 2018 in der Aula der Walter-Gropius-Schule Erfurt mit 122 TN
- und am 9. November 2018 in der Contineo Buchhandlung Erfurt mit 53 TN.
Insgesamt erreichten wir mit den Lesungen etwa 400 Besucherinnen und Besucher.
6. November 2018 in Gera
Die Vorsitzende der OG Gera-Altenburg, Elke Kolodzy, eröffnete den Abend. Bernd-Christian Hyckel, stellv. Vors. der Ortsgruppe, berichtete dem über siebzigköpfigen Publikum, wie es zu den privaten Kontakten zwischen ihm und dem Diplomaten a.D. kam. Über die Jahre fand Hyckel in Schmagin der auch Botschafter der Russischen Föderation in der Republik Kirgistan war, einen großmütigen und aufrichtigen Freund und Unterstützer, der ihm bei vielfältigen Kontakten in diesem mittelasiatischen Land zur Seite stand.
Herr Schmagin hob die besondere Bedeutung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen hervor und erzählte von seinen Erlebnissen mit damaligen Oberbürgermeistern, Stadträten, Politikern verschiedener Parteien und Bürgerinnen und Bürgern.
7. November 2018 in Weimar
Auch die Veranstaltung in Weimar wurde von den Organisatorinnen und Organisatoren der Ortsgruppe vorbildlich abgesichert. In die Stadtbücherei kamen diesmal mit 61 Teilnehmenden besonders viele Zuhörer. Für Jewgenij Schmagin war Weimar auch ein Ort vielfältiger Begegnungen in seiner Zeit als Generalkonsul.
8. November 2018 in Suhl
Ebenso in Suhl, im Salon “Kaluga“ des CCS - Suhl, wo die stellvertretende Ortsgruppenvorsitzende Ingrid Hagemann und der Landesvorsitzende Dr. Martin Kummer den Gast unter dem Beifall der 87 Anwesenden herzlich begrüßten. In Suhl bekannte Schmagin „Ich habe in Hunderten deutschen Städten Antrittsbesuche absolviert, aber niemals ist so eine tiefe Freundschaft entstanden wie zu Suhl.“
Ausführlich berichtete die Lokalzeitung das „Freie Wort“ über die Lesung und den Inhalt der Diskussion.
9. November 2018 in Erfurt
In Erfurt fanden zwei Begegnungen mit Botschafter a.D. Schmagin statt. Dank der Unterstützung durch die Russischlehrerin Frau Eichler war Schmagin Gast an der Walter-Gropius Schule, einem Gymnasium mit bereits langjährigem Schüleraustausch mit einem Gymnasium in Sankt Petersburg, was ihn besonders erfreute.
Die über 120 Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkörper traten in einen umfänglichen Dialog mit dem Redner ein. Bei der Einführung in sein Leben und Wirken zeigte Jewgenij A. Schmagin anschaulich auf, wie es zum Schreiben seines Werkes „Meine Botschaft“ kam.
Unter anderem wurden Fragen, wie die Einführung eines visafreien Reiseverkehrs mit Russland, besonders im Hinblick auf den Schüleraustausch thematisiert. Fragen zum realen Leben fanden ebenso in der Diskussion ihren Niederschlag wie auch die Art und Weise, wie in den deutschen Medien ein teilweise feindliches Bild von der russischen Realität gezeichnet wird, welches auf einige Schüler durch eigene Anschauung beim Austausch mit Sankt Petersburger Schülern befremdlich wirkte. Die geplante Lesung von ca. 1 Stunde mußte nach fast zwei Stunden beendet werden und wie es der stellvertretende Schulleiter, Dr. Finke ausdrückte, hat der Besuch gezeigt „wie notwendig friedliche Kontakte zwischen den Menschen in Deutschland und der Russischen Föderation auch in Zukunft sein werden“.
Dem Aufenthalt an der Gropius-Schule schloss sich eine Lesung in der „Contineo“ Buchhandlung in Erfurt an. Auch hier war die Resonanz auf die Buchlesung ebenfalls sehr hoch. Herr Schmagin verstand es die Zuhörer mit seinem Bericht zu beeindrucken. Die Auszüge aus seinem Buch faszinierten die Zuhörer und wurden bei allen Leserunden mit sehr viel Applaus honoriert. Die vorgestellten Episoden vermittelten einen authentischen, sehr persönlichen Einblick in Schmagins Leben und regten sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken an.
Ein Dankeschön an den Autor J. A. Schmagin, der mit seiner Lesung tiefe Einblicke in das Leben eines russischen Diplomaten vermittelte.
Seine Botschaft, einander freundschaftlich und friedlich zu begegnen hat das Publikum in Thüringen auf jeden Fall erreicht. Insgesamt können wir konstatieren, dass die Lesereise durch die Ortsgruppen mit viel Ideengehalt und Engagement vorbereitet und durchgeführt wurden. Die Aussenwirkung unserer Gesellschaft wurde gestärkt und fand auch mittels einer vorbildlichen Öffentlichkeitsarbeit ihren Ausdruck.
Auch in diesem Fall wie auch in den anderen Veranstaltungsorten wurde das Publikum nicht müde den Episoden zu lauschen, der durchaus witzigen Sprache zu folgen und immer wieder den Bezug zum gegenwärtigen Leben und den komplizierten politischen Beziehungen zu Russland herzustellen.
Wir möchten im Namen des Vorstandes vor allem Elke Kolodzy, Maria Hoyer, Waltraut Teichmann, Doris Kasten, Ingrid Hagemann, Karin Badelt, Ellen Eichler, Hubert Heiderich, Harald Fischer, Bernd-Christian Hyckel, Matthias Abendroth und weiteren Helfern ein großes Dankeschön sagen, weil sie mitgeholfen haben, dieses Vorhaben zum Erfolg zu führen.
Autor: Günter Guttsche unter
Verwendung weiterer Quellen
Dieser Artikel wurde bereits 3455 mal angesehen.
.