Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine 2025

 

Monat Juni 2025

Stammtisch am Mittwoch, den 11.6. 2025 um 16.00 Uhr  "Grünes Herz". Barfüßerstraße 9 (bei der Barfüßerkirche)

Mitgliederoffene Sitzung des Vorstandes des BDWO (Präsenz/Online) am Samstag, dem 14. Juni 2025 um 13:30 Uhr in Karlsruhe,

Lesung und Diskussion mit Egon Krenz am Donnerstag,19.06.2025, im Haus der sozialen Dienste Erfurt >>>

Am Sonntag, 22.Juni 2025 um 11.00 Uhr - Gedenken zum 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.06.1941- Stille Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof in Erfurt und in Suhl.

Monat Juli 2025

 

Stammtisch

Stammtisch im Monat Juli 2025

Am Mittwoch 09.07.2025 um 16.00 Uhr Thema: Diskussion über den Film „Ein Menschenschicksal" von Michail Scholochow.

Monat August 2025

Family Club 2 LUPE

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Aus unserer Satzung:

"Die DRFG ist ein eigenständiger, demokratischer, gemeinnütziger Verein. Er setzt sich national und international für die Völkerverständigung und Frieden ein. Dies erfolgt durch Vertiefung und Ausweitung von gutnachbarlichen Beziehungen und Kontakten, von Dialog und Partnerschaft, insbesondere die Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Völkern der Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Er ist weltanschaulich und politisch unabhängig".

 

Wir wenden uns gegen jede Form von Extremismus oder Hassrede!     

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

Sie sind hier: www.drfg-th.de / Schulprojekte
.

Online Fachtag zum Thema Landeskunde am 7.Mai 2022

Dr. Kummer mit  Zusage für ein Grußwort  zum Fachtag der Russischlehrer 

Russisch ist die am weitesten verbreitete slawische Sprache: mehr als 160 Millionen Menschen sprechen Russisch als ihre Muttersprache. Russisch ist eine der Amtssprachen der UNO und Arbeitssprache des Europarats. Als wichtige Verkehrssprache im osteuropäischen Sprach-, Kultur- und Wirtschaftsraum und als Brückensprache zu der nach Zahl der Sprecher größten europäischen Sprachfamilie, den slawischen Sprachen, ist das Russische ein unverzichtbarer Bestandteil europäischer Sprachenvielfalt. Die Bedeutung der russischen Sprache erwächst zudem aus historisch gewachsenen Traditionen in den politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland. 
Fachtag
Frau Sawadogo vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  leitet ein kleines Team  sehr engagierter Fachberaterinnen, ohne die es die zahlreichen Fortbildungen für die Thüringer Lehrkräfte nicht geben würde.
Eine der nächsten Aktivitäten ist das

EduCamp 2022, das am Samstag, dem 7. Mai 2022, online stattfinden wird. 

 

Darüberhinaus ist thüringenweit ein Fachtag für Russisch in Vorbereitung, der am 13. oder am 15. Oktober 2022 statfinden wird. An diesem Tag sollen wir den Russischlehrerinnen und Russischlehren Thüringens interessante Fortbildungsangebote in Form von Workshops unterbreitet und gleichzeitig Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen geschaffen werden. Dies ist in der Zeit, die wir gerade erleben, von zentraler Bedeutung, um den Herausforderungen des Alltags begegnen zu können.

Die Fachberaterinnen haben ein sehr ansprechendes Programm gestaltet.

Neben den Workshop-Angeboten werden auch verschiedene Verlage, das Russo-Mobil und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch vertreten sein.

Russisch an Thüringer Schulen 

Russisch gehört in Thüringen zu den in den Stundentafeln für die verschiedenen Schularten ausgewiesenen zweiten, dritten oder so genannten neu einsetzenden Fremdsprachen. Die Möglichkeit die russische Sprache zu erlernen, besteht prinzipiell in allen Schularten. Die Einrichtung von Klassen oder Kursen ist dabei in erster Linie abhängig von der Anzahl interessierter Schülerinnen und Schüler, den zur Verfügung stehenden ausgebildeten Lehrkräften und dem Sprachenkonzept der jeweiligen Schule. 

Russischunterricht lebendig und kommunikativ gestalten mit Videokonferenzen 

Videokonferenzen schaffen einen virtuellen Raum, in dem Schülerinnen und Schüler die Fremdsprache als gemeinsames Medium für den Austausch von Informationen nutzen können. Auf Initiative und unter Leitung von Elke Kolodzy, Russischlehrerin am Osterlandgymnasium Gera und Fachberaterin Russisch, entstand ein bemerkenswertes Projekt. 
Die hier vorgestellten Videokonferenzen zwischen Russischlernern aus Gera und Schülern aus Russland, die Deutsch als Fremdsprache lernen, zeigen, wie es möglich ist, den Fremdsprachenunterricht für echte Kommunikationsanlässe zwischen Gleichaltrigen zu öffnen.
Der Beitrag wurde von Frau Kolodzy verfasst und ist im Heft 1/2013 von PRAXIS Fremdsprachenunterricht Russisch erschienen. 

Dieser Artikel wurde bereits 2304 mal angesehen.



.