Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine 2025

 

Monat Juni 2025

Stammtisch am Mittwoch, den 11.6. 2025 um 16.00 Uhr  "Grünes Herz". Barfüßerstraße 9 (bei der Barfüßerkirche)

Mitgliederoffene Sitzung des Vorstandes des BDWO (Präsenz/Online) am Samstag, dem 14. Juni 2025 um 13:30 Uhr in Karlsruhe,

Lesung und Diskussion mit Egon Krenz am Donnerstag,19.06.2025, im Haus der sozialen Dienste Erfurt >>>

Am Sonntag, 22.Juni 2025 um 11.00 Uhr - Gedenken zum 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.06.1941- Stille Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof in Erfurt und in Suhl.

Monat Juli 2025

 

Stammtisch

Stammtisch im Monat Juli 2025

Am Mittwoch 09.07.2025 um 16.00 Uhr Thema: Diskussion über den Film „Ein Menschenschicksal" von Michail Scholochow.

Monat August 2025

Family Club 2 LUPE

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Aus unserer Satzung:

"Die DRFG ist ein eigenständiger, demokratischer, gemeinnütziger Verein. Er setzt sich national und international für die Völkerverständigung und Frieden ein. Dies erfolgt durch Vertiefung und Ausweitung von gutnachbarlichen Beziehungen und Kontakten, von Dialog und Partnerschaft, insbesondere die Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Völkern der Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Er ist weltanschaulich und politisch unabhängig".

 

Wir wenden uns gegen jede Form von Extremismus oder Hassrede!     

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Verein der Deutschen aus Russland begeht Jubiläum

Festliche Zusammenkunft zum 25. Gründungstag der Ortsgruppe Erfurt

Die Ortsgruppe Erfurt der Deutschen aus Russland e. V. betrachtet sich als die Vertretung deutschen Mitbürger  aus Russland, unbeschadet der konfessionellen, weltanschaulichen und parteipolitischen Einstellung des Einzelnen und ist überkonfessionell und überparteilich organisiert. Zahlreiche Gäste , wie u.a. Antje Tillmann MdB, André Blechschmidt MdL, sowie Tobias Knoblich Beigeordneter des Oberbürgermeisters von Erfurt waren der Einladung in das Zentrum für Integration und Migration gefolgt und übermittelten die Glückwünsche zum Jubiläum.
Die rührige Vorsitzende der Ortsgruppe, Tamara Barabasch zog eine beeindruckende Bilanz der erreichten Ergebnisse der Arbeit in den vergangenen 25 Jahren. Begonnen bei den ersten Anfängen der Vereinsgründung, die unter aktivem Einsatz und großer Hingabe für die zu lösenden Probleme bei der Eingliederung in die Gesellschaft von Swetlana Spannagel geleistet wurde, hat sich die Ortsgruppe bis heute einen Namen in der Erfurter Stadtgesellschaft erarbeitet. Mit Fug und Recht können wir sagen, dass die Deutschen aus Russland eine Bereicherung für unsere Gesellschaft sind. Feste freundschaftliche Verbindungen prägen seit vielen Jahren die Zusammenarbeit  mit der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V..
Heute führt Tamara Barabasch im Verein mit ihren Helferinnen so u.a. Lilli Schäfer und weiteren Mitgliedern diese Arbeit erfolgreich fort.
 Barabasch Auszeichnung Fleissige Ehrenamtliche Busfahrt Spiele mit den Jüngsten Старый новый год2 Lupe
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Seit 1995  stand im Vordergrund die Pflege der Kultur der Deutschen aus Russland, Heimatabende und Lesungen, Kindergeburtstage, Weihnachts- und Frauentagsfeieren, Exkursionen in die verschiedensten Gegenden Deutschlands, so nach Detmold, nach Zerbst, Weimar, Rudolstadt und Berlin. In dieser Zeit unterhielt und unterhält die Ortsgruppe  vielfältige Kontakte zu den Parteien und Vereinen in Erfurt. Der Spannungsbogen reicht von der aktiven politischen und finanziellen Unterstützung der im Stadtrat vertretenden demokratischen Parteien und der Verwaltung, bis hin zur gemeinsamen Arbeit mit Vereinen aus verschiedenen Ländern im Rahmen des Zentrums für Integration und Migration Erfurt. Musik und Tanz gehören ebenfalls dazu und auch die Pflege eigener Traditionen. Immer wieder erweist sich der Verein auch als Ansprechpartner bei Behördengängen und der Betreuung in rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belangen, der Förderung der Jugend durch sprachliche, schulische, berufliche, gesellschaftliche und kulturelle Eingliederung. Bedeutung messen die Mitglieder der Ortsgruppe der Verbreitung und Vertiefung der geschichtlichen Kenntnisse über die ehemaligen Herkunftsgebiete bei und organisieren Vorträge und Exkursionen. Als eine der wesentlichen Aufgaben betrachtete Frau Barabasch in ihren Ausführungen das Eintreten für eine bessere Akzeptanz der Deutschen aus Russland. Sprachkurse sind dabei eine wichtige Aufgabe der Integration, so Tamara Barabasch am Ende ihrer Ausführungen. 
Günter R.Guttsche

Dieser Artikel wurde bereits 5745 mal angesehen.



.