Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im ersten Halbjahr 2024

 

Monat Januar 2024

Veranstaltungen in Erfurt, Gera, Weimar und Suhl zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 in Thüringen

Monat Februar 2024

Mittwoch, 06. Februar 2024, 15.00 Uhr Vorstand der Regionalgruppe Erfurt

Regionalgruppe Suhl/Südthüringen - Kulturbaustelle (gegenüber Neues Rathaus) am Donnerstag, 29.02.2024 18 Uhr, zum Thema: Moskau – Suhl und zurück. Deutsch-Sowjetische Motorradentwicklung 1948 bis 1989

Monat März 2024

Dienstag, 05.03.2024, um 15 Uhr - Stammtisch Regionalgruppe Erfurt

90. Geburtstag von Juri Gagarin – Samstag, 9.3.2024 um 13.00 Uhr Ehrung und Gedenken am Denkmal von Gagarin in Erfurt gemeinsam mit dem Verein Gagarin 

Nach Gagarin-Gedenken um 14.00 Uhr Einladung gemeinsam mit Deutschen aus Russland zur Frauentagsfeier; 

Demo Ostermarsch: Beginn 28. März 2024, 16:00 Uhr vor Anger 1 in Erfurt

Monat April 2024

Stilles Gedenken am Jahrestag des Weltraumfluges am 12. April 2024 am Gagarin Denkmal. 

Sonntag, 14.04.2024 Gedenken an den 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Monat Mai 2024 

Thüringenweiter Gedenktag zum 79. Jahrestag  der Befreiung vom Faschismus;  Gedenken und Kranzniederlegungen in Städten Thüringens. Weitere Infos folgen.

 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

KRASNODAR: KONFERENZ DER STÄDTEPARTNER

2017-06-29

 

Vom 28. bis zum 30. Juni findet in Krasnodar die XIV. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz statt. Themenschwerpunkte sind u.a. interkommunale Kontakte, Wirtschaft, Kultur und Jugendaustausch.

Lesen Sie hier den Wortlaut der gemeinsamen Erklärung des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation S. W. Lawrow und des Bundesministers des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland S. Gabriel über die Durchführung eines deutsch-russischen Jahres der kommunalen und regionalen Partnerschaften 2017/2018 vom 28.06.2014.

Wir meinen ein guter Start in die Jahre 2017/2018. Allerdings bleibt noch vieles zu tun.

Den deutsch-russischen Beziehungen geht es mies, das ist kein Geheimnis. Und wenn es „oben” schlecht läuft, muss man „unten” aktiv werden. Das steckt hinter dem Konzept der Städtepartnerschaften, dem nicht nur eine eigene bilaterale Konferenz, sondern bald auch ein Kreuzjahr gewidmet wird. Aber warum eigentlich kleine Brötchen backen, wenn es doch einen ganzen Brotlaib braucht?

Die Moskauer Deutsche Zeitung macht deutlich, welchen Zweck deutsch-russische Städtepartnerschaften in den aktuellen Zeiten haben.

„Als erste zwischen Russland und Deutschland entstand 1957 die Partnerschaft zwischen dem westdeutschen Hamburg und dem sowjetischen Leningrad (heute St. Petersburg). Damals wandte sich der Stadtsowjet Leningrads mit dem Vorschlag einer Städtefreundschaft und einer Einladung an die Newa an Hamburg. Hamburg und erst recht das Auswärtige Amt waren skeptisch, da gesellschaftliche Kontakte zu Russland gemäß der damaligen Bundespolitik eigentlich nicht gefördert werden sollten. Besuche in der Region waren gar komplett untersagt. Und trotzdem schickte die Elbestadt – ohne Billigung aus Bonn – letztlich eine Delegation an die Newa. Und die Kontaktaufnahme zwischen Russlands „Tor nach Europa“ und Deutschlands „Tor in die Welt“ gelang…

…Das Beispiel Hamburg – St. Petersburg zeigt das: Obwohl nach der offiziellen Freundschaftserklärung damals zunächst zwanzig Jahre lang die meisten Pläne im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich vor allem gute Absichten blieben, konnten doch auch erste Vereinbarungen erreicht werden, die bis heute bestehen: zum Beispiel das Hanse-Office in St. Petersburg, ein gemeinsames Büro Hamburgs und Schleswig-Holsteins, sowie ein Außenwirtschaftsbüro von Petersburg in Hamburg. Ab 1977 folgten dann doch die ersten Schüleraustausche nach Russland, 1979 fanden die ersten „Leningrad-Tage“ in Hamburg statt, zwei Jahre später die „Hamburg-Tage“ in Leningrad. Und als dann die Sowjetunion Anfang der Neunziger zu zerfallen begann und die Versorgungslage kritisch wurde, waren die beiden Hafenstädte schon so gut befreundet, dass der Hamburger Senat glatt 4,5 Millionen Mark Soforthilfe bereitstellte und die Bevölkerung per „Paketbrücke“ des Arbeiter-Samariter-Bundes oder auf persönlichem Wege Sach- und Geldspenden an die Newa schickte.

Während die Metropolen Moskau (Städtepartner von Berlin und Düsseldorf) und St. Petersburg (Hamburg und Dresden) neben gesellschaftlichen und künstlerischen Kontakten und Projekten heute vor allem Kooperationen im Business-Bereich fördern, trifft man in kleineren Städten oft buchstäblich auf der Straße auf Folgen der Städtepartnerschaft“.

Als Beispiel einer funktionierenden Partnerschaft gilt auch die Liaison zwischen Kaluga in der Russischen Föderation mit der Stadt Suhl in Thüringen, die im Jahre 2019 ihr 50 jähriges Bestehen feiern wird.

Krasnodar-5a Krasnodar-6 Krasnodar-7 Krasnodar-8

Der Vorsitzende der DRFG in Thüringen, Dr. Martin Kummer ist als Gast dieser Konferenz nach Krasnodar gereist und sandte uns einige Zeitungsbeiträge zu diesem Thema aus der russischen Stadt.

Krasnodar2017 -1 Krasnodar2017 -2 Krasnodar2017 -3 Krasnodar2017 -4 Lupe

Dieser Artikel wurde bereits 4851 mal angesehen.



.