-
1: Startseite - Der Verein
-
1.1:
Gedenken an Völkermord im 2. Weltkrieg
- 1.1.1: Kunst und Kultur
- 1.1.2: In eigener Sache
-
1.1.3: Partnerschaft aktuell
- 1.1.3.1: Regionen der Russischen Föderation
-
1.1.3.2:
Städtepartnerschaft
- 1.1.3.3: Internationale Kontakte
- 1.1.4: Vereinsnachrichten
- 1.1.5: Russische Kultur
- 1.2: Der Blick nach Osten
- 1.3:
- 1.4: Foto-Galerie
- 1.5: Schulprojekte
- 1.6: Interessante Videos
- 1.7: Partnerorganisationen
- 2: Werde Mitglied!
- 3: Die Regionalgruppen
- 4: Wir über uns
- 5: Archiv
- 6: Inhalt / Sitemap / Impressum
-
1.1:
Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat Juni 2025
Stammtisch am Mittwoch, den 11.6. 2025 um 16.00 Uhr "Grünes Herz". Barfüßerstraße 9 (bei der Barfüßerkirche)
Mitgliederoffene Sitzung des Vorstandes des BDWO (Präsenz/Online) am Samstag, dem 14. Juni 2025 um 13:30 Uhr in Karlsruhe,
Lesung und Diskussion mit Egon Krenz am Donnerstag,19.06.2025, im Haus der sozialen Dienste Erfurt >>>
Am Sonntag, 22.Juni 2025 um 11.00 Uhr - Gedenken zum 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.06.1941- Stille Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof in Erfurt und in Suhl.
Monat Juli 2025
Stammtisch im Monat Juli 2025
Am Mittwoch 09.07.2025 um 16.00 Uhr Thema: Diskussion über den Film „Ein Menschenschicksal" von Michail Scholochow.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Brücken der Völkerverständigung in die Zukunft bauen
Post aus der Geburtsstadt von Juri Gagarin
Kontakt mit der Nichte Juri Gagarins, Natalja Gagarina
Vor einiger Zeit erhielten wir Post von der Nichte des ersten Kosmonauten der Welt J.A Gagarin, Natalia Gagarina. Sie bat uns um einige Informationen zum Besuch ihres Onkels im Oktober 1963 in Erfurt und möchte von Zeit zu Zeit uns weitere Informationen zur Erinnerungsarbeit zukommen lassen. Wir nehmen dieses Angebot sehr gerne als Brücke zur Verständigung an.
Des Weiteren stellte sie uns das Gagarin Museum in ihrer Heimatstadt Gagarin >>> vor.
In der Stadt Gagarin (ehemals Gschatsk) in Russland, der Geburtsstadt des ersten Kosmonauten Juri Gagarin, befindet sich das "Juri-Gagarin-Museum" (Музей Юрия Гагарина).
Das Museum besteht aus mehreren Teilen:
- Das Geburtshaus der Gagarin-Familie – Ein Holzhaus, in dem Juri Gagarin aufwuchs.
- Das Schulmuseum – Zeigt Gagarins Schulzeit und Ausbildung.
- Das Kosmonautenmuseum – Dokumentiert seinen Weltraumflug und die Raumfahrtgeschichte. Die Stadt Gagarin liegt in der Oblast Smolensk und ist ein wichtiger Ort der russischen Raumfahrtgeschichte.
Wir haben den Kontakt erwidert und Ihr ein Antwortschreiben verfasst, das folgenden Wortlaut hat,
Liebe Natalja Gagarina,
Im Namen der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen grüße ich Sie herzlich aus Erfurt, der Landeshauptstadt Thüringens. Wir haben zwei für unsere Stadt wahrlich historischen Jubiläen gefeiert. In Erinnerung an den Ersten Kosmonauten Juri Alexejewitsch Gagarin würdigten wir am 4. November 2023 den 60. Jahrestag des Besuches von Juri Gagarin in der Blumenstadt Erfurt im Jahre 1963. Im Oktober 2024 fand eine Würdigung der 60. Wiederkehr der Umbenennung der grössten Strassenmagistrale in Juri-Gagarin-Ring im Jahre 1964 statt. Von beiden Jubiläen haben wir ein breites Echo in der Bevölkerung unserer Stadt erleben können. Gemeinsam mit der Gesellschft „Gagarin“ haben wir diese Jubiläen begangen.
Jedes Jahr am 12.April gedenken wir am Juri-Gagarin-Denkmal des ersten bemannten Weltraumfluges und legen Blumen nieder.
Unsere Gesellschaft sieht in der Festigung der freundschaftlichen Beziehungen eine wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Friedens in der Welt. Die Deutsch-Russische Freundschaftsgesellschaft versteht sich als Ansprechpartner und Unterstützer für Menschen, denen die Kontakte mit der russischen Zivilgesellschaft wichtig sind und die diese beleben wollen. Wir erinnern uns an die vielen Treffen mit den Menschen aus Russland, an die Freundschaftszüge mit den Menschen, an den Schüleraustausch und an das Erlenen der russischen Sprache. Die russiche Seele ist uns sehr vertraut.
Das ist im Moment freilich nicht einfach.Wir leben in einer Zeit, in der die Russophobie zur offiziellen Politik geworden ist. Wir müssen wieder lernen, Frieden zu schließen – im Kleinen hier in Deutschland, wie im Großen über die Ländergrenzen hinweg. Kulturvolles Miteinander und Diplomatie dürfen auch in Deutschland keine Fremdwörter bleiben. Aber irgendwann wird der militärische Konflikt vorbei sein. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es dann wichtig ist , noch Brücken nach der russischen Föderation zu haben, über die man gehen und über die man sich wieder annähern kann. Das wollen wir erreichen.
Der 8.und 9. Mai naht mit großen Schritten. Im 80. Jahr der Befreiung soll an diesem Gedenktag in Thüringen an die Befreiungstat der Roten Armee und der Alliierten sowie an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa erinnert werden.
In vielen Städten und Dörfern im Thüringer Land gibt es Gedenken, so auch in Erfurt.
Aus vollem Herzen grüßen wir Sie und Ihre Mitstreiter und wünschen für die Präsentation der Gagarin Ausstellung viel Erfolg
Dr. Martin Kummer
Vorsitzender der
Deutsch Russischen Freundschaftsgesellschaft
in Thüringen e.V
Дорогая Наталья Гагарина,
От имени Общества германо-российской дружбы в Тюрингии шлю Вам теплые приветствия из Эрфурта, столицы земли Тюрингия. Мы отметили два поистине исторических юбилея для нашего города. В память о Первом космонавте Юрии Алексеевиче Гагарине 4 ноября 2023 года мы отметили 60-летие визита Юрия Гагарина в цветочный город Эрфурт в 1963 году. В октябре 2024 года состоялись торжества, посвященные 60-летию переименования главной дороги в Кольцо Юрия Гагарина в 1964 году. Мы ощутили широкий отклик населения нашего города на обе годовщины. Эти юбилеи мы отметили вместе с Гагаринским обществом.
Каждый год 12 апреля мы отмечаем годовщину первого полета человека в космос у Мемориала Юрия Гагарина и возлагаем цветы.
Наше общество рассматривает укрепление дружеских отношений как важный вклад в поддержание мира во всем мире. Общество германо-российской дружбы видит себя в качестве посредника и опоры для людей, которые ценят контакты с российским гражданским обществом и хотят его оживить. Мы помним многочисленные встречи с людьми из России, поездки на поезде дружбы с людьми, студенческие обмены и изучение русского языка. Русская душа нам очень знакома.
Конечно, сейчас это нелегко. Мы живем во времена, когда русофобия стала официальной политикой. Мы должны снова научиться заключать мир — как в малом масштабе здесь, в Германии, так и в большом масштабе за пределами национальных границ. Культурное сосуществование и дипломатия также не должны оставаться иностранными словами в Германии. Но в какой-то момент военный конфликт закончится. По нашему опыту мы знаем, как важно иметь мосты с Российской Федерацией, по которым мы можем пересечься и использовать их, чтобы снова стать ближе. Именно этого мы хотим добиться.
8 и 9 мая стремительно приближаются. В 80-ю годовщину освобождения этот памятный день в Тюрингии призван почтить память освободительного подвига Красной Армии и союзников, а также окончание Второй мировой войны в Европе.
Памятные мероприятия проходят во многих городах и деревнях Тюрингии, в том числе в Эрфурте.
Мы передаем Вам и Вашим коллегам самые теплые приветствия и желаем Вам всяческих успехов в презентации выставки «Гагарин».
Доктор Мартин Куммер
Председатель
Общество германо-российской дружбы
в Тюрингии e.V.
Dieser Artikel wurde bereits 211 mal angesehen.
.
Designauswahl
Access-Keypad
- Alt+0
- Startseite.
- Alt+3
- Vorherige Seite.
- Alt+6
- Sitemap.
- Alt+7
- Suchfunktion.
- Alt+8
- Direkt zum Inhalt.
- Alt+9
- Kontaktseite.
