Login nur für Administratoren!
Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2021-04-06
April 2021
Sonntag, den 11. April 2021, 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora
Montag, 12.April 2021 Mitglieder der Gesellschaft legen am Denkmal für Juri Gagarin Blumen nieder
Mai 2021
Samstag, 08.Mai 2021, 10.00 Uhr, 76.Jahrestag der Befreiung vom Faschismus - Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Erfurter Hauptfriedhof
Juni 2021
14.6.2021, 19 UHR MON AMI WEIMAR Lesung & Diskussion mit
Matthias Platzeck - Ministerpräsident a.D., Vorsitzender des Vorstands, Deutsch- Russisches Forum e.V.
19.6.2021, 9.30 - 15.30 UHR FOYER DNT WEIMAR
Forum mit russischen Schriftstellern, Literatur, Musik & Diskussion
Weitere Informationen folgen.
Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz vom 28. Juni bis 30. Juni 2021 in Kaluga,
Erklärung des Vorstands zum 8.Mai 1945
Am 8. Mai gedenken wir zum 70. Male der millionenfachen Opfer von rassistischer und politischer Verfolgung und des antifaschistischen Widerstandes gegen das unmenschliche, barbarische System des deutschen Faschismus.
Es ist der Tag der Befreiung, der Tag des Sieges über die unmenschliche Barbarei.
Wer den 8. Mai nicht als Tag der Befreiung, sondern als das Ende des 2. Weltkrieges feiern will, der versucht die Tatsachen zu verdrehen. Eine solche Herangehensweise kann schnell zu Geschichtsvergessenheit und Umschreibung des europäischen Konsens der geschichtspolitischen Debatte führen. Wir weisen diesen untauglichen Versuch, eine Umdeutung des Tages der Befreiung vorzunehmen, in aller Deutlichkeit zurück.
Wir setzten uns dafür ein, dass der 8. Mai zum nationalen Gedenktag der Befreiung vom Faschismus,von nationalsozialistischer Gewaltherrschaft erhoben wird.
Der 8. Mai als Gedenktag ist in seiner positiven Bedeutung für Widerstand gegen Neonazismus, Antisemitismus und Rassismus notwendig, da er wie bereits Richard von Weizsäcker im Jahre 1985 forderte, "Mahnung an die Gesellschaft ist, gegen jegliche Formen der Diskriminierung und Menschenverachtung vorzugehen".
Für die Mitglieder und Sympathisanten unserer Gesellschaft sind der 8. und 9. Mai jedes Jahres eine Mahnung, es nie wieder zu einer deutsch-russischen Konfrontation und kriegerischen Auseinandersetzung kommen zu lassen.
Wir sehen mit großer Besorgnis, dass im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt antirussische Ressentiments in der deutschen Gesellschaft wiederaufleben und geschürt werden. Das darf nicht sein gegenüber einem Volk, das auch den Deutschen die Befreiung vom Faschismus brachte und ein friedliches Leben ermöglichte.
Wir sind und bleiben Russland und seinen Menschen in Verständnis und Freundschaft verbunden.
Die Mitglieder der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. begrüßen ausdrücklich, dass der Thüringer Landtag eine Gedenkveranstaltung zum 8. Mai durchführt.
Gemeinsam mit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft und dem VVN-Bund der Antifaschisten in Thüringen gedenken wir am 8. Mai 2015 mit einer Kranzniederlegung auf dem Erfurter Hauptfriedhof der Opfer des Nationalsozialismus. Wir sind uns gewiss, dass in den Landkreisen, den Städten und Gemeinden Thüringens dieser Tag würdig begangen wird.
Erfurt, im April 2015
Dr. Martin Kummer
Landesvorsitzender
Dieser Artikel wurde bereits 8091 mal angesehen.