Login nur für Administratoren!
Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2019-01-29
Oktober 2019
Am Mittwoch, 02.Oktober 2019, zeigen wir um 17.00 Uhr im Objekt
der Rosa - Luxemburg- Stiftung in der Futterstraße 20 den österreichischen Spielfilm „Dunja" nach dem Roman "Der Postmeister". >>>
Am Samstag, 05. Oktober 2019, 10 -14 Uhr, Saal der Musikschule "Johann Nepomuk Hummel",Am Samstag Karl-Liebknecht-Strasse 1, in Weimar, Schicksale der Bauhäusler
Mittwoch, 9.Oktober 2019, 16.00 Uhr, Bibliothek am Domplatz 1, Erfurt - "Alexander Puschkin zu Gast" bei Literatur am Samowar
Donnerstag, 10. Oktober 2019 um 18.00 Uhr, Konzert des Vokalensembles "Legenda" fällt aus!
Dezember 2019
Donnerstag, 05.12.2019, 18.00 Uhr Podiumsdiskussion „Europa und Russland: Konflikte und Kooperationen", Rathaus Erfurt, Fischmarkt, Ratssitzungssaal
Projekt-Präsentation „Gedächtniskultur“ in Suhl
Einladung
Montag, den 17. Juni 2019, 19.00 Uhr
Oberrathaussaal im alten Rathaus von Suhl, Marktplatz 1
Das Programm des Auswärtigen Amtes Berlin „Stärkung der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ ist die Basis für diese Veranstaltung. Die Deutsch-Russische Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. arbeitet im Rahmen eines vom Auswärtigen Amt bestätigten Projektes „Neue Perspektiven für Deutsch-RussischeStädtepartnerschaften 2018 – 2020“.
Es ist ein Beitrag auf lokaler Ebene nachhaltig die Erinnerungs- und Gedächtniskultur zwischen Deutschen und Russen wachzuhalten.
Das Projekt bietet eine Plattform zur Pflege und konstruktiven Auseinandersetzung mit der Kultur des Erinnerns in unseren beiden Ländern. Es wendet sich vorrangig an junge russische und deutsche Akteure, sich dem Erbe des Zweiten Weltkrieges im Sinne der „Deutsch-Russischen Besinnung und kritischen Auseinandersetzung bis in die Gegenwart“ zu widmen.
Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941, die deutsche Besatzungspolitik, die deutschen Verbrechen gegen Kriegsgefangene und die sowjetische Zivilbevölkerung sowie das Schicksal von Zwangsarbeiterinnen aus den sog. Ostgebieten werden konkret mit ihren Wirkungen auf die Städte Suhl und Kaluga betrachtet.
Vortrag von Frau Dr. Maja A. Dobychina
Leiterin des Zentralen Gebietsarchives Kaluga (RF)
„Gedächtniskultur in Kaluga“
Schülerinnen der 9. Klasse der Lautenbergschule mit ihrer Lehrerin Frau Bärbel Stief stellen ihr Projekt vor „Schicksal von Zwangsarbeiterinnen aus der ehemaligen Sowjetunion in Suhl“.
Studenten der Russischen Akademie für Volkswirtschaft und den Öffentlichen Dienst beim Präsidenten der RF und der Kalugaer Staatlichen Universität „Konstantin E. Ziolkowski“ präsentieren ihr Projekt „Die Zeit der deutschen Besatzung in Kaluga“
Dazu laden wir Sie für Montag, den 17. Juni 2019, 19.00 Uhr in den Oberrathaussaal im alten Rathaus von Suhl, Marktplatz 1, sehr herzlich ein.
Dr. Martin Kummer
Vorsitzender der
Deutsch-Russischen
Freundschaftsgesellschaft
in Thüringen e.V.
Prof. Dr. Olaf Kretzer
Leiter der Volkshochschule
„Karl Mundt“ Suhl
Dieser Artikel wurde bereits 562 mal angesehen.