Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine 2025

 

Monat Juni 2025

Stammtisch am Mittwoch, den 11.6. 2025 um 16.00 Uhr  "Grünes Herz". Barfüßerstraße 9 (bei der Barfüßerkirche)

Mitgliederoffene Sitzung des Vorstandes des BDWO (Präsenz/Online) am Samstag, dem 14. Juni 2025 um 13:30 Uhr in Karlsruhe,

Lesung und Diskussion mit Egon Krenz am Donnerstag,19.06.2025, im Haus der sozialen Dienste Erfurt >>>

Am Sonntag, 22.Juni 2025 um 11.00 Uhr - Gedenken zum 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.06.1941- Stille Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof in Erfurt und in Suhl.

Monat Juli 2025

 

Stammtisch

Stammtisch im Monat Juli 2025

Am Mittwoch 09.07.2025 um 16.00 Uhr Thema: Diskussion über den Film „Ein Menschenschicksal" von Michail Scholochow.

Monat August 2025

Family Club 2 LUPE

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Aus unserer Satzung:

"Die DRFG ist ein eigenständiger, demokratischer, gemeinnütziger Verein. Er setzt sich national und international für die Völkerverständigung und Frieden ein. Dies erfolgt durch Vertiefung und Ausweitung von gutnachbarlichen Beziehungen und Kontakten, von Dialog und Partnerschaft, insbesondere die Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Völkern der Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Er ist weltanschaulich und politisch unabhängig".

 

Wir wenden uns gegen jede Form von Extremismus oder Hassrede!     

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

Sie sind hier: www.drfg-th.de
.

Wortmeldung zum Russisch -- Unterricht

"Wir brauchen Menschen, die bereit sind eingerissene Brücken wieder aufzubauen".

Elke Kolodzy aus Gera: 

Da gibt es einen Bericht, der mich traurig, nachdenklich und wütend zugleich macht.
Der Artikel, übrigens ist sicher Russisch als zweite Fremdsprache gemeint,  zeigt exemplarisch die Situation des Russischunterrichtes, ganz besonders im Osten Deutschlands, wo Russischunterricht eine sehr lange Tradition hat.
Bei uns sind die Lehrbücher über 15 Jahre alt. Wir lieben und pflegen sie.
Neue aktualisierte Lehrbücher mit Verweisen auf Lernplattformen und zahlreiche Audiotexte gibt es nicht. Die Fachzeitschrift "Praxis Fremdsprachenunterricht Russisch" wurde eingestellt.
Es gibt keine Auszeichnungen von Gesellschaften oder Vereinen  für erfolgreiche Russisch-Lerner bis zum Abi (die Franzosen haben sowas - gestern gesehen), der Schüleraustausch ist auf Eis gelegt. In den Netzwerken der Lehrerschaft wird dieses Fach übersehen bzw. kaum wahrgenommen (mir hat dort noch nie ein Russischlehrer geantwortet).,

Was also macht Russisch noch attraktiv?

Kleine Lerngruppen werden nicht zugelassen oder es werden einfach die Stunden gekürzt – Lehrermangel und Bedarf in anderen Fächern sind immer die Begründung. Dabei unterscheidet sich der Unterricht in kleinen Lerngruppen in Inhalt, Vorbereitung, Differenzierung in nichts von anderem Unterricht. Ja, die Quantität der zu kontrollierenden Arbeiten ist geringer, aber ist dieser Grund ausrechend? Es ist auch keine optimale Lösung Jahrgänge zusammenzulegen.
Es reicht nicht aus, die veralteten Lehrer, die die Schule verlassen vorzuschieben, es liegt auch an der derzeitigen Politik, den Medien, den Schulleitern, Eltern, an den Universitäten und an unserer neuen Thür. Schulordnung, die das Erlernen der russ. Sprache als 2. Fremdsprache zwar noch ermöglichen, aber einen Fortbestand der Sprache in der Sekundarstufe II unmöglich machen.
Was also macht ein Lehramtsstudium attraktiv, wenn die Studierenden kaum Schulen finden für ihr Praxissemester und auch ein Auslandsemester in Russland nicht mehr möglich ist. Bei letzterem müssen die Studierenden auf andere russischsprachige Länder ausweichen.

Warum sind die vielen Lehramtsstudenten abgewandert in die anderen Bundesländer? Weil sie in der Fachkombination mit Russisch nicht eingestellt wurden - Schulleiter meldeten keinen Bedarf.

Nicht nur unsere Politiker denken offenbar nur von 12 bis Mittag.
Gerade in der heutigen Zeit wird alles noch viel engstirniger betrachtet. Das liegt sicher auch zum Teil an der oft westlichen Beeinflussung, was sich auch in der Geschichtsbetrachtung zeigt: Hohe Bewertung des D-Day, aber kaum Erwähnung welche Rolle die Sowjetunion spielte beim Sieg über Hitlerdeutschland usw..
Es werden zahlreiche Internetseiten gesperrt bzw. die russische Sprache wird plötzlich ausgeschlossen…
Gerade JETZT sollte die russische Sprache eine CHANCE für die Zukunft haben, denn wir haben in Deutschland derzeit so viele russisch sprechende Kinder an unseren Schulen wie noch nie.

Warum verstehen viele Menschen nicht, dass Russland und Russisch nicht Putin sind.

Wir brauchen Menschen, die bereit sind eingerissene Brücken wieder aufzubauen.
Für mich ist das einfach unfassbar und unverständlich und ein riesiger Aufreger.
Ich unterrichte gerne und engagiert diese Sprache, auch wenn ich bereits im Rentenalter bin.
Vielleicht kann ich mit meinen Fortbildungen und authentischen Unterrichtserfahrungen junge Menschen ermutigen, diese wunderschöne Sprache zu erlernen und auch Land und Leute kennenzulernen.
Meine Präsentation für eine Schnupperstunde findet ihr hier:
Wer in meinem Blog stöbert, wird viele schöne Beispiele finden, wie das Erlernen der Sprache Spaß machen und auch erfolgreich sein kann.

Die Diskussion ist eröffnet:

Dieser Artikel wurde bereits 6783 mal angesehen.



.