Zurück

Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im ersten Halbjahr 2024

 

Monat Mai 2024 

Thüringenweiter Gedenktag zum 79. Jahrestag  der Befreiung vom Faschismus;  Gedenken und Kranzniederlegungen in Städten Thüringens. Weitere Infos folgen.

Am Mittwoch, 15.05 2024 laden wir alle Interessierten Freundinnen und Freunde ein zum Besuch des Stadtmuseums  in Saalfeld. Vorschlag: Treffpunkt: 10.20 Uhr  Abfahrt Erfurt 10.38 Uhr Gleis 7, Ankunft in Saalfeld um 11.42 . Ab 16.12 Uhr wäre dann die Rückfahrt. Was haltet ihr davon? Link zum Museum >>>

 

Monat Juni 2024

Am 6. Juni begehen deutsche und international Literaturkenner den 225. Geburtstag von Alexander Puschkin.Aus diesem Grund finden in einigen regionalen Gruppen der DRFG in Thüringen Lesungen und Veranstaltungen zur Würdigung der literarischen Wirkung seiner Werke als unschätzbarer Beitrag für die Weltliteratur statt.

So in Suhl am 28.06.2024 in der Kulturbaustelle Suhl "Puschkin - Eisbrenner & Morgenstern." Beginn: 20:00 Uhr.

In Gera findet aus diesem Anlass am 12.6.2024 16:30 bis 18 Uhr eine Vortragsveranstaltung in der Stadtbibliothek Gera statt. 

Auch im Herbst wird die Regionale Gruppe Erfurt gemeinsam mit dem Verein für Integration "Gagarin" eine literarisch-musikalische Veranstaltung durchführen. 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

DRFG in Thüringen e.V. - Wir sagen „NEIN“ zum Krieg in der Ukraine!

Erklärung des Landesvorstandes der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. vom 26.02.2022

Wir sagen „NEIN“ zum Krieg!

Der Ukraine-Konflikt beschäftigt uns von Anbeginn an und es vergeht kein Tag, an dem wir uns nicht Sorgen machen, wohin diese Entwicklung führen wird. Wir sind tief erschüttert und außerordentlich betroffen von der derzeitigen Eskalation und dem Fehlen jeglicher Diplomatie. 

Wir sagen „NEIN“ zum Krieg!“

Der Krieg in der Ukraine bewirkt und das bestätigen uns Gespräche mit Partnern in Moskau und auch in Kiew, dass jetzt die Völker Russlands und der Ukraine aufeinander gehetzt werden und der Krieg tiefe Risse durch ganze Familien treibt.
Viele Mitglieder der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen gehören einer Generation an, die die Grauen eines Krieges aus ihren Kindertagen erlebt haben. Sie wissen was Krieg bedeutet.

Wir sagen „NEIN“ zum Krieg!

Wir sind gegen jede kriegerische Auseinandersetzung, denn sie ist immer ein Ausdruck dafür , dass sich die Seiten nicht zivilisiert und  diplomatisch einigen konnten oder auch wollten. 
Auch große Teile der russischen Zivilgesellschaft stehen auf der Seite der Kriegsgegner und vor allem die Friedensbefürworter fordern mit Protesten und Resolutionen lautstark den Frieden ein.
Mitglieder des Moskauer PEN Rates, haben eine Erklärung  veröffentlicht, in der es heisst, Zitat: „Ein neuer Konflikt im Herzen Europas könnte zu irreparablen Folgen und dem Tod Hunderttausender unschuldiger Menschen führen. 

Wir sagen „NEIN“ zum Krieg!

Dieser Forderung können wir uns nur anschließen. Nach unseren Informationen aus der russischen Hauptstadt haben sich russische und amerikanische Mütter in einem gemeinsamen „Offenen Brief“ an ihre Regierungen gewandt und gefordert, „statt Schuldzuweisungen gefangen im alten Blockdenken, nach Alternativen des 21. Jahrhunderts zu sinnlosen militärischen Konflikten und verschwenderischen Kriegsausgaben suchen.“ 

Wir sagen „NEIN“ zum Krieg!

Es gab in den letzten Jahren von allen Seiten sowohl der EU , den USA und der NATO als auch Russlands und der Ukraine eindeutige gegenseitige Anschuldigungen, Verdächtigungen und Unterstellungen, die erheblich zu der heutigen Situation geführt haben. 
Das haben wir nicht vergessen. 
Aber jetzt ist der Krieg da und er trifft vor allem die Zivilgesellschaft. Wir wollen trotz allem als Verein die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit nicht nur fortsetzen, sie muss – selbst wenn das aktuell utopisch klingen mag – sogar intensiviert werden. In der Ukraine, in Belarus und in Russland.

Wir sagen „NEIN“ zum Krieg!

Alle Seiten müssen wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren und eine klare, kreative und beharrliche Diplomatie verfolgen. Dieser Ansatz, den wir in Thüringen favorisieren, ist sicherlich realistischer und klüger, als einen Konflikt mit militärischen Mitteln auszutragen. 
Er bringt nicht nur Leid, Angst und menschliche Opfer, sondern könnte auch zu einem undenkbaren Atomkrieg führen.

Wir fordern:  

Es ist an der Zeit, Sicherheit neu zu definieren, damit Männer, Frauen, Familien und unsere Kinder und Enkelkinder in Frieden leben können. 
Erfurt, den 26.02.2022

Dieser Artikel wurde bereits 3213 mal angesehen.



.