Die 3.Spalte - Termine
Stand:2022-12-11
Monat Juni 2023
Mittwoch, 14.06.2023 Mitgliederversammlung der Gruppe Erfurt um 16.00 Uhr im ZIM Erfurt, Rosa-Luxemburg-Strasse 50
Donnerstag, 22.06.2023, um 14.00 Uhr, Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof anschliessend Besuch der Ausstellung DEUDERA mit Filmvorführung in Erfurt Hans-Sailer-Strasse /Ecke Salinenstrasse (Linien 1 und 5). Eintritt 7,00 €
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Das war die "Sechzehnte"!
„Nicht weniger, sondern mehr Dialog“
XVI. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz vom 28. bis 30. Juni in Kaluga weist den Weg in die Zukunft.

Berlin, 30. Juni 2021.
Am Mittwoch ist in Kaluga die XVI. Städtepartnerkonferenz mit mehr als 350 Vertreterinnen und Vertretern deutscher und russischer Städte und Kommunen zu Ende gegangen. Von dem Treffen ging ein deutliches gemeinsames Signal aus: Die Zivilgesellschaften bilden die Grundlage der deutsch-russischen Beziehungen. Beide Seiten bekräftigten ihren Willen, die Zusammenarbeit in den Städten und Gemeinden weiter auszubauen.
Zur Eröffnung der Konferenz betonten Präsident Wladimir Putin und Außenminister Sergej Lawrow in ihren Grußworten die Bereitschaft zum Gespräch. Der deutsche Außenminister Heiko Maas erklärte in einer Videobotschaft: „Die Antwort auf die Turbulenzen in unseren Beziehungen ist nicht weniger, sondern mehr Dialog“.
Den Auftakt bildete eine Podiumsdiskussion, die der Frage gewidmet war, was die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Politik für die deutsch-russischen Beziehungen leisten kann. Im Mittelpunkt stand dabei der Blick zurück auf die tragische Geschichte beider Länder und den 80. Jahrestag des Überfalls Nazi-Deutschlands am 22. Juni auf die Sowjetunion. Dass heute die Menschen in Deutschland und Russland wieder einander zugewandt sind, bezeichnet der deutsche Botschafter Géza Andreas von Geyr als „kostbar“. Nicht nur die Pandemie „schreie“ nach gemeinsamem Handeln; auch Klimaschutz, neue Energien und besonders der Jugendaustausch seien wichtige Arbeitsfelder für die Zukunft der Beziehungen.
Die Zusammenarbeit zwischen den deutschen und russischen Kommunen wurde in mehreren Arbeitsgruppen in konkrete Pläne und Vorschläge gefasst. Dabei ging es um die Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation und den Austausch im Gesundheitswesen. Im Bereich berufliche Bildung wurde über Tandemprogramme in der dualen Ausbildung gesprochen. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten Themen aus der kommunalen Praxis, die Bürgerinnen und Bürger in beiden Ländern bewegen, unter anderen: guter und bezahlbarer Wohnraum, Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs und den Bau von Schulen und Kindergärten. Auch die Bedeutung des Gedenkens an den 22. Juni 1941 für die Intensivierung der bilateralen Beziehungen heute wurde in einer Arbeitsgruppe erörtert, dabei ging es oftmals sehr emotional zu. Viele Vertreter und Vertreterinnen von Städten und Kommunen erneuerten ihren seit Jahren geäußerten Wunsch an die Politik, die kommunale Kooperation und die gemeinsame Jugendarbeit durch Visaerleichterungen zu unterstützen.
Auch das die Konferenz begleitende Deutsch-Russische Jugendforum konnte mit konkreten Vorschlägen aufwarten. Der Fokus der jungen Menschen richtete sich auf mehr Dialog, auch mit Hilfe neuer innovativer, digitaler Formate.
Mit Blick auf die deutsch-russischen Beziehungen betonten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter die Verantwortung der Städte und Gemeinden für die deutsch-russischen Beziehungen im Rahmen der „Urban Diplomacy“. Die Bereitschaft, neue Partner zu suchen und so Verantwortung zu übernehmen, ist ungebrochen: Auf der Konferenz bekundeten Borowsk im Gebiet Kaluga, Tula und Weimar ihr Interesse an einer Partnerschaft.
Das Deutsch-Russische Forum dankt mit seinen Mitveranstaltern, dem Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften, der Stiftung West-Östliche Begegnungen und der Internationalen Assoziation der Partnerstädte den Gastgebern in Kaluga. Sie haben unter schwierigsten Bedingungen eine Konferenz organisiert, die Deutsche und Russen gleichermaßen bereichert hat.
Zum Abschluss des Treffens wurde auch der Austragungsort der nächsten Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz verkündet: Sie wird 2023 in der Ruhrmetropole Essen zu Gast sein.
PM des Deutsch-Russischen Forums
Dieser Artikel wurde bereits 790 mal angesehen.
.