Login nur für Administratoren!
Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2020-11-08
November 2020
Jahreshauptversammlung der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. am Samstag, den 21. November 2020, ab 10.00 Uhr im Vereinshaus der Kleingartenanlage "Dahlie" Erfurt. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Ortsgruppe.
Abgesagt!
Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften teilt mit:
Die für den 27. bis 29. November 2020 geplante Konferenz „75 Jahre nach dem 2. Weltkrieg – West-östliches Gedenken und Begegnen im Dialog - Verantwortung der Generationen" musste leider aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Abgesagt!
Wyssozki-Programm in Bad Tabarz
Wyssozki - wie liebte und lebte!
Alle Freunde der Russischen Sprache und alle Wyssozki Liebhaber können sich freuen. Sie erwartet am 25.01.2020, um 19 Uhr ein ca. 2-stündiges musikalisches Kleinkunstspektakel im KUKUNA, Bad Tabarz Lauchagrundstr.12a,
WLADIMIR WYSSOZKI
geboren am 25.01.1938 in Moskau, • bedeutendster Liedermacher des 20. Jahrhunderts in der ehemaligen Sowjetunion, • Schauspieler am avantgardistischen Theater an der TAGANKA unter Juri Ljubimow, • legendär geworden mit systemkritischen Songs gegen Sowjetbürokratie, Personenkult, Bonzen- und Spießbürgertum • Er war eine umstrittene Figur, von der Obrigkeit teils geduldet, teils boykottiert, aber vom Volk grenzenlos geliebt. • Seine ca. 1000 Lieder wurden über Tonbandmitschnitte im gesamten Land verbreitet. • 1970 heiratete er die französische Schauspielerin Marina Vlady und starb am 25.07.1980 während der Olympischen Sommerspiele in Moskau.
Aus eigenem Erleben kann ich sagen, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer ein extravagantes, unterhaltsames und emotionales Programm mit Liedern, Texten, Gedichten und kleinen Spielszenen aus dem Leben Wladimir Wyssozkis erwartet
Gleichzeitig ist es eine theatralisch angelegte Hommage zu seinem 82.Geburtstag an den wohl legendärsten sowjet-russischen Liedermacher und Schauspieler.
Charmant und brillant wird Gerd Krambehr, „der deutsche Liedermacher mit der russischen Seele!“ am Akkordeon von Verena Fränzel begleitet, die auch als Marina Vlady, Wyssozkis große Liebe, agiert die Nachdichtungen sind spannend und zeitnah, sie belegen anschaulich Krambehr‘s „russische Seele“ und seine Verbundenheit zum verstorbenen W. Wyssozki., dessen Lieder oft im Samisdat die Runde machten. Wyssozki trat seinerzeit auf wie eine Naturgewalt, elementar, volksnah, zuweilen grob und doch mit einem ungewöhnlich feinen Gespür für die Befindlichkeit der Menschen in seinem Land.
Er schonte sich niemals, erzwang sein individuelles Maximum an Schaffenskraft und Ausstrahlung auch mit Hilfe von Kaffee, Zigaretten und Alkohol bis sein Herz ihm den Dienst versagte.
Im Alter von nur 42 Jahren verstarb er 1980 in Moskau, kurz nachdem er mit Hilfe von Medikamenten seine letzten Kräfte mobilisiert hatte, um im Theater an der Taganka mehrmals als Hamlet auf der Bühne zu stehen.
Tausende Menschen folgten seinem Sarg zur letzten Ruhestätte auf dem Novodevici Friedhof in Moskau.
Günter Guttsche
Zur Begrüßung gibt es einen Wodka für jeden Gast.
Eintritt:16€
Als besonderes „сюрприз“ werden originale russische kulinarische Spezialitäten zum Kauf angeboten. Wie etwa:
Eierkuchen (Blintschiki) mit verschiedenen Füllungen
Verschieden Häppchen
Teigtaschen (Pelmeni)
Russisches Bier
Kwass
Wodka
Original Krimsekt
Kontakt
Marcel Wedow
Kuramtsleiter
wedow@tabarz.de
Tel.: 036259/560-22
Handy: 01520/2995755
Gemeindeverwaltung Bad Tabarz-Kuramt
Lauchagrundstr. 12 a
99891 Bad Tabarz
Dieser Artikel wurde bereits 1043 mal angesehen.