Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2022-08-02
Monat August 2022
Dienstag, 23.August 2022,
15.00 Uhr ZIM Erfurt, Rosa-Luxemburg-Strasse 50.
Vortrag
„Legende und Wahrheit der Geschichte der Ukraine.
mit Stefan Bollinger, Berlin >>>
Grünes Heft 2020/2021 >>>
Aktuelle Links
https://www.deutsch-russisches-forum.de/
https://www.stiftung-woeb.de/
https://www.bdwo.de/
http://russkoepole.de/de/
www.rutube.ru >>>
Russisch verbindet - Ein Blog für Russischlehrer >>>
Moskauer Deutsche Zeitung -hier lesen>>>
Freitagsbriefe KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V. >>>
Tastatur (kyrillisch)
Freytagianer aus Gotha flogen nach Moskau
Am Sonntagmorgen, dem 7.Oktober 2012 traten wir die große Reise gen Osten an. Ziel war die Schule Nr.1902 im Südosten Moskaus, eine Schule mit erweitertem Deutschunterricht. Hier soll eine Schulpartnerschaft entstehen, die jährlich Besuche ermöglicht und von der Stiftung Deutsch-russischer Jugendaustausch gefördert wird.
Wir waren die erste Gruppe, die die Reise zu unserer neuen Partnerschule, der Schule Nr.1902, antrat. Nach der Zugfahrt bis Berlin und dem Flug bis Moskau-Domodedowo wurden wir dort von der Schulleiterin und Ksenija, der Deutschlehrerin, die den Austausch während der letzten Monate von russischer Seite vorbereitet hatte, begrüßt. Jetzt begann die russische Wirklichkeit, mit einem Minibus ging es weiter bis zur Schule. Dabei erlebten wir sofort, was Stau wirklich bedeutet und wie einfallsreich russische Autofahrer sind.
In der Schule erwarteten uns bereits unsere Austauschschüler und die Gasteltern. Plötzlich ging alles ganz schnell und jeder war nun auf sich allein gestellt und konnte beweisen, ob die Russischkenntnisse für den ersten Abend ausreichen.
Sie kamen mit vielen neuen Erfahrungen aus der Hauptstadt der Russischen Föderation zurück. Der Gegenbesuch ist 2013 fest eingeplant.
Unsere Gesellschaft misst dem freundschaftlichem Austausch zwischen deutschen und russischen Schülern große Bedeutung bei.
Wir wünschen den Schülern und Lehren des Gustav-Freytag-Gymnasiums Gotha viele weiter interessante Begegnungen und Erlebnisse bei der Festigung der zivilgesellschaftlichen Beziehungen.
Dieser Artikel wurde bereits 9802 mal angesehen.