Die 3.Spalte - Termine
Stand:2022-12-11
Monat November 2022
Montag, 28. November 2022, 19.30 Uhr, Weimar Großer Saal im mon ami, "Puschkin soll bleiben? Zum Umgang mit russischer Kultur in Zeiten des Krieges"
Monat Januar 2023
Buchlesung und Diskussion - Landolf Scherzer, Schriftsteller „Leben im Schatten der Stürme" Erkundungen auf der Krim Wann: Donnerstag, 19.Januar 2023, 18:00 Uhr Wo: Erfurt- ZIM Rosa-Luxemburg-Strasse 50
Monat Februar 2023
24. Februar 2023, 18.00 Uhr im Hofbräu am Dom (Hohe Lilie), Domplatz Erfurt, 2.Etage, Buchlesung und Diskussion - Ignaz Lozo - Journalist und Buchautor „Gorbatschow - der Weltveränderer".
Monat März 2023
Was tun im Ukraine-Krieg? Über Sanktionen, Waffenlieferungen und Diplomatie - Suhl : 14.3. 2023 - 19.00 Gespräch mit Jan van Aken
Was tun im Ukraine-Krieg? Über Sanktionen, Waffenlieferungen und Diplomatie - Erfurt: 15.3.2023 - 19.30 Gespräch mit Jan van Aken
Erfurt: 20.3. 2023 - 17.30 Friedenskundgebung Anger Erfurt - "Stoppt das Töten in der Ukraine" und am 28.03.2023 um 16.00 Uhr Stammtisch zu aktuellen Fragen. Ort: "Uralskije Pelmeni"
Der Vorstand der Ortsgruppe Ostthüringen der DFG e.V. lädt ein zum OSTERSNACKELN am: 30.03.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr wo: Vereinshaus des TSV 1886 Gera-Leumnitz Wuitzer Str. 2, 07546 Gera
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Wiedereinweihung des sowjetischen Ehrenhains in Saalfeld im Jahre 2002
An der Einweihung nahmen Vertreter des Bundesverwaltungsamtes, der Kriegsgräberfürsorge, des Amtes für Denkmalsschutz, Stadtverordnete, der stellvertretende Bürgermeister, der Architekt, der Kreisvorsitzende der PDS sowie Vertreter der Thüringischen Freundschaftsgesellschaft teil. Herr Beetz begrüßte die Anwesenden und gab Erläuterungen zu den 70 Gräbern, in denen sowjetische Soldaten, Zwangsarbeiter und Kinder ihre letzte Ruhe gefunden haben.
Im Anschluss sprach der stellvertretende Vorsitzende der Ortsgruppe Saalfeld der Thüringischen Freundschaftsgesellschaft, Herr Heinz Hartmann. Er dankte allen, die die Rekonstruktion des Ehrenhains ermöglicht haben, und versicherte, dass wir der Toten in Ehrfurcht gedenken und uns stets für Frieden und gegen jegliche Gewalt einsetzen. Mit der Niederlegung von Blumen und Gebinden fand die Gedenkveranstaltung ihren würdigen Abschluss.
Am Abend des 8. Mai würdigte die Thüringische Freundschaftsgesellschaft den Jahrestag der Befreiung in einer kurzen Ansprache am sowjetischen Ehrenhain und dem Gedenkstein der Opfer des 2. Weltkrieges. Anwesend waren etwa 25 Personen, unter ihnen Herr Dütthorn als Vertreter der Landrätin.
Dieser Artikel wurde bereits 11365 mal angesehen.