Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat Juni 2025
Stammtisch am Mittwoch, den 11.6. 2025 um 16.00 Uhr "Grünes Herz". Barfüßerstraße 9 (bei der Barfüßerkirche)
Mitgliederoffene Sitzung des Vorstandes des BDWO (Präsenz/Online) am Samstag, dem 14. Juni 2025 um 13:30 Uhr in Karlsruhe,
Lesung und Diskussion mit Egon Krenz am Donnerstag,19.06.2025, im Haus der sozialen Dienste Erfurt >>>
Am Sonntag, 22.Juni 2025 um 11.00 Uhr - Gedenken zum 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.06.1941- Stille Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof in Erfurt und in Suhl.
Monat Juli 2025
Stammtisch im Monat Juli 2025
Am Mittwoch 09.07.2025 um 16.00 Uhr Thema: Diskussion über den Film „Ein Menschenschicksal" von Michail Scholochow.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Erlangen - Wladimir - Jena
Seit dieser Zeit haben sich vielfältige Beziehungen auf den verschiedensten Gebieten und zwischen unterschiedlichsten Gremien der drei Partnerstädte herausgebildet. In diesem Jahr steht das "10. Jenaer Festival de Colores" ganz im Zeichen der Partnerschaft und wartet mit dem Schwerpunktthema "Russland fern und nah" in der Zeit vom 11 bis 24. Juni 2014 als einem Festivalhöhepunkt auf.
Im Rahmen des diesjährigen Jenaer Kulturfestivals „Festival de Colores“ in Jena, das seit zehn Jahren jeweils im Juni zu einem wechselnden Länder- oder Regionenschwerpunkt stattfindet und von Jenaer Studierenden und jungen Berufstätigen ehrenamtlich organisiert wird, widmen sich die Organisatoren des Festivals unter dem Thema: „Russland fern und nah“, der Russischen Föderation. Schon seit einiger Zeit bereiten sie ein Programm zu diesem Festivalthema vor. Geplant sind u.a. Musikkonzerte, Lesungen, Vorträge, Ausstellungen, ein Kinderfest etc. In diesem Jahr wurde seitens der Städte Erlangen und Jena der A-Capella Knabenchor aus Wladimir eingeladen.
Fotos: Festival de Colores
zum Vergrössern auf das Bild klicken!
„Der Knabenchor Wladimir in dem 40 Knaben unterschiedlichsten Alters mitwirken, steht unter der Leitung von Prof. Eduard Markin. Er kommt mit einem Programm, das liturgische Gesänge der russisch-orthodoxen Kirchenmusik ebenso enthält wie klassische Chorwerke, moderne Stücke und einige Volkslieder. Ein Programm, das in jedem Fall für jeden Freund des a-capella-Gesangs Hochgenuss verspricht, gilt doch das Ensemble als eines der besten in ganz Russland. Der Chor hat bereits auf vielen internationalen Festivals den Grand Prix gewonnen und repräsentiert seine Heimat bei Großereignissen im In- und Ausland wie jüngst bei den OlympischenWinterspielen in Sotschi“.
Am 16. Juni 2014 sind die 40 jungen Chormitglieder auf Einladung der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. zu Gast in der Landeshauptstadt Erfurt.
Zur Geschichte der Partnerschaft Erlangen - Wladimir von 1983 bis 2013 empfehlen wir diesen Link >>>
Wladimir - eine Stadt, direkt im Goldenen Ring Russlands gelegen. Susdal, Rostov Weliki, Jaroslawl und eben Wladimir gehören zu diesem historischen Städtering, der vieles über die russische Geschichte in sich trägt.
Die Stadt liegt rund 190 km östlich von Moskau am Fluss Kljasma und hat 345.373 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010). Als Hauptstadt des Großfürstentums Wladimir-Susdal spielte die Stadt in der russischen Geschichte eine bedeutende Rolle als ein wichtiges Kultur- und Machtzentrum vor der Mongolischen Invasion der Rus sowie als vorübergehender Sitz des Metropoliten der Russisch-Orthodoxen Kirche. Die Moskauer Großfürsten und Zaren führten in ihren Titeln noch mehrere Jahrhunderte lang Wladimir vor Moskau.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_(Russland)
Mit dem Link: http://erlangenwladimir.wordpress.com/2014/05/11/der-hummelflug-aus-wladimir/, gelangen Sie zu einem sehr empfehlenswerten Blog über das alltägliche Leben in Partnerschaftsdreieck und bei Facebook über den Inhalt des diesjährigen Festival de Colores.
Dieser Artikel wurde bereits 24151 mal angesehen.