Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im ersten Halbjahr 2024

 

Monat Januar 2024

Veranstaltungen in Erfurt, Gera, Weimar und Suhl zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 in Thüringen

Monat Februar 2024

Mittwoch, 06. Februar 2024, 15.00 Uhr Vorstand der Regionalgruppe Erfurt

Regionalgruppe Suhl/Südthüringen - Kulturbaustelle (gegenüber Neues Rathaus) am Donnerstag, 29.02.2024 18 Uhr, zum Thema: Moskau – Suhl und zurück. Deutsch-Sowjetische Motorradentwicklung 1948 bis 1989

Monat März 2024

Dienstag, 05.03.2024, um 15 Uhr - Stammtisch Regionalgruppe Erfurt

90. Geburtstag von Juri Gagarin – Samstag, 9.3.2024 um 13.00 Uhr Ehrung und Gedenken am Denkmal von Gagarin in Erfurt gemeinsam mit dem Verein Gagarin 

Nach Gagarin-Gedenken um 14.00 Uhr Einladung gemeinsam mit Deutschen aus Russland zur Frauentagsfeier; 

Demo Ostermarsch: Beginn 28. März 2024, 16:00 Uhr vor Anger 1 in Erfurt

Monat April 2024

6.4.2024 - Geraer Gedenken an den „Schwarzer Freitag" am 6. April 1945

Stilles Gedenken am Jahrestag des Weltraumfluges am 12. April 2024 am Gagarin Denkmal. 

Sonntag, 14.04.2024 Gedenken an den 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Monat Mai 2024 

Thüringenweiter Gedenktag zum 79. Jahrestag  der Befreiung vom Faschismus;  Gedenken und Kranzniederlegungen in Städten Thüringens. Weitere Infos folgen.

 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

Sie sind hier: www.drfg-th.de
.

Das war Kaluga 2021

Die XVI. Konferenz der Städtepartner in Kaluga ist Geschichte.

Sie hat vom 28.-30.Juni 2021 stattgefunden.

Nun erwartet 2023 Essen, die Ruhrmetropole seine deutsch-russischen Gäste.

(Zwischenüberschriften vom Autor)

 

Um die Tage von Kaluga noch einmal in Erinnerung zu rufen, habe ich ein kurzes Video >>>   zusammengestellt welches hier eingepflegt ist. Durch die Turbulenzen der vergangenen Tage, nachdem die Russische Föderation von den deutschen Behörden zum Virusvariantengebiet erklärt wurde, nahm ich nur online als Gast dieses Ereignisses teil.  Am heimischen PC konnte man zwar einiges an Atmosphäre erleben, das direkte unmittelbare Erlebnis der Konferenz fand dadurch leider nicht statt.

Trotzdem haben die Live Übertragungen den Horizont für die weitere Entwicklung zivilgesellschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und Russland stark erweitert. Auf unserer Webseite kann dies alles mit vielfältigen Videobeiträgen verfolgt werden

Nichts und Niemand ist vergessen! 

Die Tatsache, dass der 80. Jahrestag des deutschen faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.Juni 1941 eine wichtige Rolle in der Diskussion spielte wurde in den Abeitsgruppen, vorallem zur Erinnerungskultur breit diskutiert. Das Gedenken daran ist bis heute lebendig.

Dabei wurden viele Zahlen für Opfer und Zerstörungen genannt, aber wie gesagt, nüchterne gefühllose Zahlen, ohne dabei die vielen Schicksale nachempfinden zu können. Die Beteiligten erinnerten daran, dass die Rote Armee die Hauptlast des Krieges trug und auch den entscheidenden und grössten Anteil an der Niederringung des Nationalsozialismus leistete. Die russischer Seite beklagte, man vermisse in der EU und vorallem in Deutschland die Anerkennung dieser Leistungen und der erbrachten 27 Millionen Opfer. Denn wie viele Entbehrungen, welche Folgen standen dahinter, wie viele Talente kamen nicht zur Entfaltung? Was gehörte alles zu dem 1418 Tage dauernden Krieg? Für jeden, der mit Herz und Verstand an diese Ereignisse denkt, geht es nicht ohne Emotionen, ohne Nachdenken über Menschen, Leben und Werte. Die Ehrung am Grabmal des Unbekannen Soldaten in Kaluga war ein beredter Ausdruck dafür. Nichts und Niemand ist vergessen!  Das gilt ebenso heute für die nachfolgenden Generationen, die den Krieg und den Völkermord weder erlebt noch umfangreiche Kenntnisse darüber besitzen. Aus diesem Grunde darf Geschichte nicht der Alltagspolitik geopfert werden.

Visaerleichterungen zur Verbesserung der kommunalen und regionalen Partnerschaften

Die Online Schaltungen zu Diskussionspartnern in Deutschland und Russland bereicherten die Diskussion ebenso wie die Beiträge  der Experten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen aus beiden Ländern. Auch die Ergebnisse der im Vorfeld der Konferenz stattgefundenen Jugendkonferenz wurden mit Interesse aufgenommen. Darüber berichtete der Geschäftsführer der Stiftung Deutsch Russischer Jugendaustausch, Thomas Hoffmann. Im Fokus der Runde standen die Themen Erinnerungskultur und der Umgang mit Nichtregierungsorganisationen sowie die Frage, ob wir eine gemeinsame Zukunft haben und inwiefern die Jugendarbeit und Städtepartnerschaften hierin eine Rolle und wenn ja, welche Rolle spielen.

Mein Eindruck  war jedoch, dass es immer noch beträchtliche Unterschiede zwischen der politischen Ausrichtung der Aussennbeziehungen beider Staaten, die teils kontrovers geführt werden und jener auf Freundschaft und gute Nachbarschaft ausgerichteten  partnerschaftlichen Beziehungen der Zivilgesellschaft, gibt.

So war es auch nicht verwunderlich, dass eine Reihe von Fragen der kommunalen und regionalen Partnerschaften zwar angesprochen, eine Lösung zum Beispiel der stets angesprochenen Visaangelegenheiten wie auch der weiteren vertraglichen Partnerschaften und dem Schüler- und Studierendenaustausch immer noch auf eine politische Lösung warten. Auf Dauer ist dieser Zustand nicht haltbar.

"Kein kalter Krieg mit Russland - Lasst uns Frieden stiften"

Mit Sorge und Empörung nehmen wir die zunehmende Verschlechterung der Beziehungen zwischen der Europäischen Union, Deutschland und Russland zur Kenntnis. Nach drei Jahrzehnten ist das Verhältnis EU-Russland an einem absoluten Tiefpunkt angelangt. Beide Seiten überschütten sich gegenseiig mit Sanktionen, Ausweisungen und Anschuldigungen. Das wird die Bürgergesellschaft auch in der Zukunft noch vor große Aufgaben stellen. Feindbilder aufzubauen ist der falsche Weg. Trotz aller Turbulenzen ist der beiderseitige Dialog die Lösung und nicht das Problem. Wer nicht mehr spricht, der setzt allenthalben auf Konfrontation. Diese unsägliche Entwicklung muss endlich aufhören!  

Das wurde mit aller elementaren Deutlichkeit im Aufruf "Lasst uns Frieden stiften" sichtbar.

Die Erkenntnis, dass Frieden in Europa nur gemeinsam mit Russland und nicht gegen Russland gelingt, muss sich in ganz Europa durchsetzen. Nicht die Panzertruppen oder Rüstungszahlen müssen wachsen, sondern die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen. Macht es, wie es die Menschen tun in Russland, Deutschland und Europa in der konkreten Arbeit in Städtepartnerschaften, im Jugendaustausch, in Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen. Lasst uns endlich Frieden stiften! Die Menschen in Europa warten schon lange darauf. 

In einigen Diskussionsbeiträgen war spürbar, dass die Teilnehmenden sich von der Konferenz mehr praktische Ergebnisse aus der Diskussion versprochen hatten und sich mehr Raum wünschten für konstruktive Ergebnisse, wie sie beim Schüler- und Jugendaustausch angesprochen wurden.

Alles in allem, als Fazit können wir konstatieren: 

* die Konferenz - war ein  wichtiger Bestandteil des Deutschlandjahres in Russland 2020/2021.

* die Zivilgesellschaft, Städtepartner und Schüleraustausch als haben sich als Brückenbauer in den Beziehungen bewährt, ohne oder gegen Russland gibt es keinen Frieden, 

* die Kommunalen und Regionalen Verbindungen müssen weiter gestärkt werden.  

* Der Dialog muss auf Augenhöhe und mit Respekt vor dem Anderen geführt werden, Russland ist unverrückbar unser Nachbar.

 

Die Konferenz wurde massgeblich auch durch die engagierte Mitarbeit des Vorsitzenden unserer Gesellschaft, Dr. Martin Kummer mitgestaltet.

Lieber Martin, dafür von allen Kolleginnen und Kollegen, die nicht in Kaluga dabeisein konnten, ein herzliches Dankeschön.

Text: Günter R.Guttsche

Dieser Artikel wurde bereits 1353 mal angesehen.



.