Die 3.Spalte - Termine
Stand:2022-12-11
Monat November 2022
Montag, 28. November 2022, 19.30 Uhr, Weimar Großer Saal im mon ami, "Puschkin soll bleiben? Zum Umgang mit russischer Kultur in Zeiten des Krieges"
Monat Januar 2023
Buchlesung und Diskussion - Landolf Scherzer, Schriftsteller „Leben im Schatten der Stürme" Erkundungen auf der Krim Wann: Donnerstag, 19.Januar 2023, 18:00 Uhr Wo: Erfurt- ZIM Rosa-Luxemburg-Strasse 50
Monat Februar 2023
24. Februar 2023, 18.00 Uhr im Hofbräu am Dom (Hohe Lilie), Domplatz Erfurt, 2.Etage, Buchlesung und Diskussion - Ignaz Lozo - Journalist und Buchautor „Gorbatschow - der Weltveränderer".
Monat März 2023
Was tun im Ukraine-Krieg? Über Sanktionen, Waffenlieferungen und Diplomatie - Suhl : 14.3. 2023 - 19.00 Gespräch mit Jan van Aken
Was tun im Ukraine-Krieg? Über Sanktionen, Waffenlieferungen und Diplomatie - Erfurt: 15.3.2023 - 19.30 Gespräch mit Jan van Aken
Erfurt: 20.3. 2023 - 17.30 Friedenskundgebung Anger Erfurt - "Stoppt das Töten in der Ukraine" und am 28.03.2023 um 16.00 Uhr Stammtisch zu aktuellen Fragen. Ort: "Uralskije Pelmeni"
Der Vorstand der Ortsgruppe Ostthüringen der DFG e.V. lädt ein zum OSTERSNACKELN am: 30.03.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr wo: Vereinshaus des TSV 1886 Gera-Leumnitz Wuitzer Str. 2, 07546 Gera
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Russland als Partner
Wir brauchen eine neue Ostpolitik: Russland als Partner

Von Matthias Platzeck.
Russland und Deutschland haben sich entfremdet, eine neue Ost-West-Konfrontation ist ausgebrochen. Beziehung zwischen Deutschland und Russland auf der politischen Ebene derzeit rasant dem überwunden geglaubten Verhältnis in der Zeit des Kalten Krieges nähert und eine Gefahr für den Weltfrieden darstellt. Ein Zustand, dem die Zivilgesellschaft beider Länder heftig entgegentreten müsse.
Matthias Platzeck fordert daher nichts weniger als eine neue Ostpolitik: Wieder geht es darum, „Gräben zu überwinden, nicht zu vertiefen“ (Willy Brandt) – denn der Frieden ist in Gefahr wie nie zuvor. Das deutsch-russische Verhältnis gleicht einem Scherbenhaufen: Die Hoffnung auf Entspannung – mit dem Fall des Eisernen Vorhangs schon zum Greifen nah – hat sich 30 Jahre später zerschlagen, Russland ist wieder zum Feindbild geworden.
»Das Urthema, mit dem das Schicksal Europas steht und fällt, ist die Frage der Sicherheit, denn Sicherheit gibt es nur mit und nicht ohne Russland«, meint Platzeck im Rückblick auf seine politischen Vorbilder Willy Brandt, Egon Bahr und Manfred Stolpe. Matthias Platzeck, betonte zurecht, dass die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen beiden Ländern, Russland und Deutschland, das Bemühen voraussetzt, die Beweggründe des anderen verstehen zu wollen. Hierzu aber bedarf es des Wissens vom anderen – seiner Geschichte und seiner Kultur, einschließlich der zum Mythos geronnenen Leid- und Siegeserfahrung des russischen Volkes im „Großen Vaterländischen Krieg“. Dazu zählte er sein eigenes Aufwachsen in der Nähe einer sowjetischen Garnison in Potsdam und die Hingabe mit der seine Russischlehrerin ihm die Kultur, Literatur und Kunst der Völker der Sowjetunion näherbrachte. Sehr emotional führt er aus, dass die Belagerung und Aushungerung Leningrads (1 Mill. Tote), die unzähligen Massaker an der jüdischen Bevölkerung (1,5 Mill. Tote), für die Orte wie das ukrainische Babi Jar, das litauische Panerai als Beispiel stehen, die gezielte Hinrichtung und Aushungerung der russischen Kriegsgefangenen in den deutschen Lagern (3,3 Mill. Tote), die Verbrechen an der Zivilbevölkerung, ungezählte „Vergeltungsaktionen“ und die „Taktik der verbrannten Erde“ auf dem Rückzug der deutschen Armee, zutiefst sich in das historische Gedächtnis eingebrannt haben
Matthias Platzeck, den Russen und ihrem Land von Kindheit an verbunden, engagiert sich für einen Dialog auf Augenhöhe: Deutschland sollte Russland endlich als Partner akzeptieren und dessen Interessen ernst nehmen. Zweifellos werden die deutsch-russischen Beziehungen mit der neuen Bundesregierung nicht besser, vermutlich zunächst eher schlechter werden. Nichtsdestotrotz ist es richtig, in Zeiten wo der Petersburger Dialog auf Eis liegt, wenigstens mittels der „Potsdamer Begegnungen“ die Gesprächsfaden mit Russland aufrechtzuerhalten. Mit großer Spannung wird auf den „Potsdamer Begegnungen“ und der anschließenden Jahresversammlung des Deutsch-Russischen Forums, die Rede des ehemaligen SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz erwartet. Er wird, so hoffen die Teilnehmer des Dialogs, den Vorhang bezüglich der Koalitionsgespräche und möglicher Russland-Politik der Scholz-Regierung lüften.
Für diesen Perspektivwechsel muss man nicht mit allem einverstanden sein, was in Moskau passiert. Aber es hilft das Eingeständnis, dass auch der Westen in den vergangenen Jahrzehnten entscheidende Fehler begangen hat.
Dieser Artikel wurde bereits 764 mal angesehen.
.