Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand:2022-12-11

Monat September 2023

 Freitag, 1. September 2023 ab 14.00 Uhr Fest des Friedens auf dem Erfurter Anger

Deutschlandradio Meinung & Diskurs in Erfurt Dienstag, 19. September 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr Haus Dacheröden Erfurt, Anger 37, 99084 Erfurt, Öffentliche Veranstaltung! 

Vom 02. bis 7.10. 2023 weilen Litauische Gäste in Weimar- Eröffnung der Ausstellung " Warwara Puschkina – Philanthropin und Organisatorin der karitativer Arbeit in Vilnius"

Ab Samstag 7.Oktober 2023 werden BILDER UKRAINISCHER KÜNSTLER IN WEIMAR - KULTURSALON IN DER VILLA INGRID gezeigt.

Ab Samstag, 07 10.2023, Eröffnung der Austellung des georgischen Künstlers Avtandil Shengelia „Georgia- mit meinen Augen gesehen"

Samstag, 14. 10. 2023 ab 10:00 Uhr Gesamtmitgliederversammlung der DRFG im Mehrgenerationenhaus  am Moskauer Platz in Erfurt. Einladungen ergehen an die Mitglieder. 

18./19. Oktober 1963
Besuch von Juri Gagarin in Erfurt vor 60 Jahren

Gedenkveranstaltung zum Gagarin Besuch von 1963, am Samstag, den 4.November 2023 ab 14.00 Uhr im Sitzungssaal des Erfurter Rathauses.

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Stiftung West-Östliche Begegnungen würdigt Aktionen zum 75.Tag der Befreiung 2020

Dank für Engagement und Ihre Verbundenheit mit den Idealen, dem Sinn und dem Zweck der Stiftung

Jelena Hoffmann Lupe neu

 

Sehr geehrte Damen und Herren des Vorstandes und des Kuratoriums,

 

in den letzten Tagen haben sich viele Kuratoriumsmitglieder gemeldet und über ihre Teilnahme an den Veranstaltungen zur Würdigung des Tages der Befreiung vom Faschismus und des Sieges der Roten Armee im 2. Weltkrieg berichtet. Sie zeigen, welche inhaltsreiche Kraft die Stiftung mit ihren Mitgliedern besitzt, dem Anspruch und der Aufgabe folgend, ein Zeichen für die Erhaltung des Friedens durch aktive Erinnerungskultur zu setzen.
Die meisten Informationen kamen in Reaktion auf die Mail von Herrn Dippe über den Email-Versandmodus. Auf sie möchte ich mich einmal beziehen und auch weitere nennen.
So haben Herr Guttsche und Frau Voigt über die Erklärung von deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen zum 8. Mai 2020 berichtet, dem 75. Jahrestag des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus , die Herr Dr. Kummer als Vorsitzender der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen initiiert hat. Diese wurde von mehr als 17 zivilgesellschaftlichen Institutionen der west-östlichen Zusammenarbeit unterzeichnet, darunter von vier in unseren Stiftungsgremien vertretenen Organisationen.
Herr Dr. Kummer hat am 8. Mai eine Begrüßungsrede während der Gedenkstunde zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem Erfurter Hauptfriedhof gehalten, an der der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und weitere Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft teilnahmen.
Bei der Gedenkfeier am Obelisken am 8. Mai in Bautzen mit dem Oberbürgermeister Herrn Ahrenz und anderen Vertretern des öffentlichen Lebens hat Frau Bobsin gemeinsam mit Mitgliedern der Gesellschaft Sachsen-Osteuropa e.V., deren Vorsitzende sie ist, Blumen und Kränze niedergelegt. Die Mitglieder des Chors von Majak e.V. sind in russischer Nationaltracht aufgetreten und haben für eine musikalische Umrahmung gesorgt.
Herr Prof. Schützler ist zwar nicht per Email erreichbar, aber es lohnt sich, auf die Internetseite seines Vereins „Berliner Freunde der Völker Russlands" zu schauen.
Herr Dr. Wehmeier hat mit der Deutsch-Russländischen Gesellschaft gemeinsam mit der Stadt Wittenberg und der Stadtratsfraktion Die Linke eine Gedenkveranstaltung am Sowjetischen Ehrenfriedhof durchgeführt. Und Herr Dr. Förster war mit dem Friedenskreis Pankow am 8. Mai beim Sowjetischen Ehrenmal und Soldatenfriedhof Schönholz, um Blumen niederzulegen. Mit einer Gruppe von Absolventen sowjetischer bzw. russischer Hochschulen des Vereins „Go East Generationen e.V." legte er am 9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten ein Blumengebinde nieder.
„Aus dem östlichen Speckgürtel des Bundesdorfes" meldete sich Herr von Rabenau, der mit seinen Mitstreitern eine musikalische Umrahmung am örtlichen Ehrenmal organisiert hat, an dem ganztägig Blumen abgelegt wurden. Ähnlich war es bei uns in Chemnitz. Nach einer offiziellen Gedenkfeier brachten Menschen bis zum späteren Nachmittag Blumen zum Ehrenmal für die gefallenen Sowjetischen Soldaten.
Herr Dippe und ich haben uns der „Initiative für deutsch-russische Städtepartnerschaften: Historisches Gedenken für eine gemeinsame Zukunft" des Deutsch-Russischen Forums für die Stiftung angeschlossen.
Auf der Internetseite des Deutsch-Russischen Forums in der Rubrik „Zum Gedenken: 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" sind mehrere Videobotschaften zu sehen, die von Podiumsteilnehmern einer wegen Coronavirus ausgefallenen Veranstaltung aufgenommen wurden. Der Bitte des DRF bin auch ich mit einer Videobotschaft nachgekommen.
Des Weiteren hat die Stiftung Glückwünsche zum Tag des Sieges im 2. Weltkrieg am 9. Mai an russische und belarussische Partner versendet, auf die wir schon z.T. sehr ergreifende Antworten erhalten haben.
Höhepunkt der Aktivitäten unserer Stiftung im 75. Jahr der Befreiung Europas von den Schrecken und Verbrechen des Nationalsozialismus wird das im Herbst 2020 geplante Vorhaben „West Östliches Gedenken und Begegnen im Dialog" sein mit internationaler Konferenz in Potsdam und Zugfahrt nach Moskau zu Gedenkorten in Polen, Belarus und Russland entlang der Strecke Berlin-Moskau. Dafür ist eine Förderung beim Auswärtigen Amt beantragt worden. Diese Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Partnern aus Ost-, Mittelost- und Westeuropa durchgeführt werden. Wir hoffen sehr, dass bis dahin die nationalen und internationalen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 die Durchführung dieses wichtige und inzwischen international sehr begrüßte Vorhaben zulassen.
Ihre Teilnahme an den Aktivitäten anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und der Beendigung des 2 Weltkrieges, sehr geehrte Damen und Herren, verdient eine große Anerkennung und zeigt einmal mehr, dass west-östliche Verständigung für Mitglieder unserer Stiftungsgremien eine Herzenssache ist.
In diesem positiven Sinn mit Dank für Ihr Engagement und Ihre Verbundenheit mit den Idealen, dem Sinn und dem Zweck unserer Stiftung
verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Jelena V. Hoffmann
Vorsitzende des Vorstandes

 

Stiftung West-Östliche Begegnungen

Brüderstraße 13
10178 Berlin
Telefon 030 2044840
Telefax 030 20647646

www.stiftung-woeb.de
info@stiftung-woeb.de

 

Dieser Artikel wurde bereits 2965 mal angesehen.



.